Die Analyse der großen Unternehmen vor den Weltkriegen in Deutschland, England und den USA zeigt überraschende Ergebnisse: Nur 20 % dieser damals dominierenden Unternehmen bestehen heute noch als eigenständige Einheiten. Bei mittleren und kleinen Unternehmen sind die Zahlen noch niedriger. Die unternehmerische Zielsetzung sollte daher nicht nur die Gewinnerzielung, sondern vor allem das Überleben als selbständige Einheit sein. Dieses Überleben erfordert kontinuierliche Liquidität und Innovationen. In den kommenden zehn Jahren wird die Sicherstellung der Liquidität angesichts der Verengung des Kapitalmarktes, steigender Energie- und Rohstoffpreise sowie des Mangels an qualifiziertem Management eine erhebliche Herausforderung darstellen. Die ziellose Ressourcenverschwendung der letzten zwei Jahrzehnte muss durch strategische Unternehmensplanung ersetzt werden, die auf den Erkenntnissen der Erfahrungskurve basiert und das Produktportfolio sorgfältig plant, um die begrenzten Ressourcen zu optimieren. Die strategische Planung sollte Schwächen im Liquiditätsfluss und im Produktportfolio identifizieren und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens anleiten. Ihre Umsetzung erfordert jedoch einen kontinuierlichen Innovationsstrom. Anzeichen deuten darauf hin, dass nach fast fünfzig Jahren Stagnation eine neue Phase erhöhter wirtschaftlicher, sozialer und politischer Innovationen bevorsteht.
Heinz Nagtegaal Livres



Der Verkaufspreis in der Industrie
Die Marketingpraxis für die Bestimmung der Preisobergrenze
- 240pages
- 9 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1 Einfiihrung in die Probleme der Preisbestimmung.10 Die unternehmerische Bewertung der Preisbestimmung.11 Die Preisbestimmung als Teilfunktion des Marketings.12 Die grundlegenden Schwierigkeiten bei der Preisbestimmung.13 Die grundlegenden Voraussetzungen einer verbesserten Preisbestimmung.2 Die Bestimmung der Marktposition.20 Die Bestimmung der Unternehmensziele.21 Die Bestimmung des Image.3 Die Bestimmung des Marketing-Mix.30 Definition des Begriffs “Marketing”.31 Die Marketingverantwortung der Unternehmensleitung.32 Definition des Begriffs “Marketing-Mix”.33 Die Preisbestimmung als Funktion des Lebenszyklus.34 Das Marketing-Mix als Funktion von Guterart, Lebenszyklus und Konjunkturzyklus.4 Die Bestimmung der Preispolitik.40 Die Entwicklung der Preispolitik.41 Die Arten der Preispolitik.42 Die Preispolitik in den einzelnen Konjunkturphasen.43 Zwei praktische Beispiele der Bestimmung der Preispolitik.5 Die Bestimmung der Preisstrategie.50 Die Notwendigkeit einer Preisstrategie.51 Komponenten der Preisstrategie.52 Einzelprobleme der Preisstrategie.53 Einige praktische Verhaltensregeln zur Preisstrategie.6 Die Bestimmung des Preises selbst.60 Der fiir den Abnehmer „gerechte“ Preis.61 Der fiir das Unternehmen richtige Preis.62 Der notwendige Preis.63 Preistests.7 Schlufibetrachtung.Leitfaden fiir die Bestimmung der Preisobergrenze.Erlauterung der Fachausdriicke und Fremdworter.Stichwortverzeichnis.
Grundlagen des Marketing
Ein Handbuch für Marketingfachleute mit zahlreichen Aufgaben und Fallstudien
- 733pages
- 26 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1. Die Grundlagen der Marketing-Konzeption.1.0 Die Begriffsbestimmung des Marketing.1.1 Die Marketing-Verantwortung der Unternehmensleitung.Lösungen der Aufgaben 1–21.2. Die Marketing-Organisation.2.0 Die Marketing-Organisation als Funktion der Unternehmensgegebenheiten.2.1 Die Marketing-Organisation als Funktion der Marketing-Konzeption.2.2 Die Konsequenzen für das mittlere Management.2.3 Die verschiedenen Typen von Marketing-Organisationen.2.4 Ernennung des Geschäftsleiters.2.5 Die Ernennung des Marketing-Leiters.2.6 Das Produkt-Manager-Syste.2.7 Wiederholung.Lösungen der Aufgaben 22–53.3. Die Marketing-Funktionen: Instrumente der Marketing-Strategie.3.0 Die Bestimmung der Hauptfunktionen.3.1 Die Marktforschung.3.2 Die Produktentwicklung.3.3 Die Bestimmung des Produktpreises.3.4 Die Werbung.3.5 Der Verkauf.Lösungen der Aufgaben 54–140.4. Das Marketing-Mix.4.0 Der Weg von der Funktionalbetrachtung zur Gesamtschau.4.1 Die Unternehmensanalyse: Vom Briefing bis zur Durchführung.4.2 Unternehmensplanung: Vom Briefing bis zur Durchführung.4.3 Die Entwicklung von test-marketingreifen Produkten und die Erstellung der Werbekampagne.4.4 Der Aufbau der Verkaufsorganisation und des Test-Marketing.Lösungen der Aufgaben 141–168.Stichwortverzeichnis.Fallstudien.