Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Helmut H. Diederichs

    1 janvier 1948
    Konzentration in den Massenmedien
    Der Student von Prag
    Anfänge deutscher Filmkritik
    Geschichte der Filmtheorie
    • Die Geschichte der deutschen Filmkritik ist noch nicht geschrieben. Mit diesem Buch wird ihr erstes Kapitel über die Anfänge in den Jahren bis zum ersten Weltkrieg vorgelegt. Der Beginn der Filmkritik war an den Kunstanspruch an das Kino gekoppelt: Als die französischen films d'art 1909 nach Deutschland kamen, gab es schon bald Filmkritik in Form von 'Kino-Kritik'; mit der deutschen Variante des films d'art, den Autorenfilmen, gelang der Filmkritik 1913 der Einzug in die Feuilletons; eine unabhängige, regelmäßige, ernsthafte Filmkritik fand jedoch in den Anfangsjahren nur in der kinoreformerischen Fachzeitschrift 'Bild und Film' statt. Das Buch zeigt materialreich die Entwicklung von 1909 bis 1915 auf, besondere Schwerpunkte sind den Kritiken zum ersten Autorenfilm DER ANDERE, dem Kritiker Karl Bleibtreu, den Kritiken und theoretischen Diskussionen in 'Bild und Film' gewidmet. Resümierend erweisen sich die frühen Kritiken als Ansätze zur ersten eigenständigen filmästhetischen Theorie, der Schauspielertheorie.

      Anfänge deutscher Filmkritik
    • Deutsche und internationale Filmhistoriker bezeichnen den STUDENT VON PRAG aus dem Jahre 1913 als den ersten deutschen Kunstfilm und als den besten deutschen Film vor dem Ersten Weltkrieg. Die Gemeinschaftsarbeit von Hauptdarsteller Paul Wegener, Regisseur Stellan Rye, Autor Hanns Heinz Ewers und Kameramann Guido Seeber wird in diesem Buch erstmals ausführlich vorgestellt: Mit einem vollständigen Protokoll des Films, mit insgesamt 50 Szenenfotos direkt aus der Filmkopie, mit dem erstmaligen Abdruck der Original-Drehvorlage, sowie mit einer Einführung, die die filmhistorischen Zusammenhänge erläutert, die Produktionsgeschichte des Films darstellt, die Reaktionen der damaligen Filmkritik dokumentiert und darüberhinaus eine formästhetische Analyse gibt, die den Entwicklungsstand der Formmittel am konkreten Beispiel aufzeigt.

      Der Student von Prag