Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Bender

    1 janvier 1935
    sehen - werten - handeln. Ein Ethikbuch für die 7.-10. Jahrgangsstufe
    Ethik
    Religionskritik I.
    Perspectives on African music
    Grenzüberschreitungen
    La musique africaine contemporaine
    • Sweet Mother est le titre d'une chanson de Prince Nico Mbarga qui a fait le tour du monde. Mais c'est un tour de l'Afrique noire que nous propose Wolfgang Bender, avec la passion d'un fan et l'exactitude d'un connaisseur. Un voyage à travers les nouvelles musiques africaines, celles qui se sont développées à la faveur des Indépendances, qui font danser l'Afrique d'aujourd'hui et que nous découvrons peu à peu en Europe. Rumba, highlife, juju, rock mandingue, soukous congolais, makossa, kwela... Bender explore pays par pays les interactions entre les styles musicaux et les facteurs sociaux, économiques et politiques, montrant ainsi à quel point la musique populaire africaine reflète les complexités culturelles de l'Afrique d'aujourd'hui. Couvrant l'ensemble des musiques africaines, cet ouvrage en est un guide accessible, à la fois introduction culturelle et ouvrage de référence comportant une importante discographie et un index des musiciens et des groupes. Après le succès des éditions en langue allemande et anglaise, l'auteur a entièrement remis à jour et actualisé son livre pour sa parution en français.

      La musique africaine contemporaine
    • Der überwiegende Teil des Energiebedarfs in Deutschland wird immer noch aus fossilen Energieträgern gedeckt. Neben der Stromerzeugung, den Haushalten und dem Verkehr ist auch die Bereitstellung von Prozesswärme für industrielle Anlagen ein bedeutender Verbraucher. Der Primärenergieeinsatz für industrielle Prozessanlagen ist noch immer hoch, obwohl in jüngster Zeit deren Energieeffizienz durch zahlreiche Maßnahmen geisteigert wurde. Für die Industrieöfen in bestimmten Bereichen ist eine weitere Steigerung der Energieeffizienz besonders wirksam und sinnvoll, beispielsweise durch folgende Verfahren und Maßnahmen: -Optimierung der Prozess- und Betriebsabläufe -anlagentechnische Verbesserungen zur Senkung von Wärmeverlusten und Bearbeitungszeiten -Aufarbeitung und Rückführung von Nebenprodukten -Verwertung von Nebenprodukten und Abwärme in anderen Prozessen -Rückführung von Abwärme in den Prozess An Industrieöfen mit hoher Prozesstemperatur ist die Rückführung von Abgasenthalpie mit thermischen Regeneratoren eine naheliegende Maßnahme. Deren Wirkungsgrad ist hoch und die Brennluft kann auf hohe Temperaturen vorgewärmt werden. Im betrieblichen Einsatz sind jedoch häufig Anpassungsmaßnahmen notwendig, um wichtige Eigenschaften wie gute Leistungs- und Atmosphärenregelung der Öfen zu verwirklichen. Weiterhin ist bei den in Regeneratoren üblicherweise verwendeten Speichermassen aus Schüttgut der Strömungswiderstand hoch und es besteht bei staubhaltigen Gasen eine erhebliche Verstopfungsgefahr. Daraus resultieren tatsächliche- aber auch von Anlagenbetreibern nur vermutete- Einschränkungen bei der Beheizungs- und Produktqualität. Als Folge haben sich thermische Regeneratoren zur Wärmerückgewinnung an Industrieöfen noch nicht flächendeckend durchgesetzt, obwohl das vorhandene Verbesserungspotential groß ist.

      Verbesserte Wärmeübertragung in Hochtemperatur-Regeneratoren zur Wärmerückgewinnung an Industrieöfen