Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lutz Reichardt

    30 décembre 1934 – 29 avril 2009
    Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen
    Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises
    Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen
    Der zentralschwäbische Mundartraum
    Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 1
    Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 2
    • In bewährter Weise setzt Lutz Reichardt die Reihe der baden-württembergischen Ortsnamenbücher mit einem Band über die Ortsnamen des Ostalbkreises fort. Ausgehend von einer Aufreihung hauptsächlich im Archiv erhobener Belege der historischen Ortsnamenformen mit Quellennachweis und unter Berücksichtigung der mundartlichen Form wird die sprachgeschichtliche Entwicklung jedes Ortsnamens dargestellt. Während Linguisten das Werk wegen seiner streng sprachwissenschaftlich ausgerichteten Methodik schätzen, stellt es für den Historiker und Heimatforscher ein zuverlässiges Nachschlagewerk über die Entstehung und geschichtliche Entwicklung der Ortsnamen des Untersuchungsgebiets dar. Der Autor: Dr. Lutz Reichardt ist Oberbibliotheksrat an der Universitätsbibliothek Stuttgart.

      Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 2
    • In bewahrter Weise setzt Lutz Reichardt die Reihe der baden-wurttembergischen Ortsnamenbucher mit einem Band uber die Ortsnamen des Ostalbkreises fort. Ausgehend von einer Aufreihung hauptsachlich im Archiv erhobener Belege der historischen Ortsnamenformen mit Quellennachweis und unter Berucksichtigung der mundartlichen Form wird die sprachgeschichtliche Entwicklung jedes Ortsnamens dargestellt. Wahrend Linguisten das Werk wegen seiner streng sprachwissenschaftlich ausgerichteten Methodik schatzen, stellt es fur den Historiker und Heimatforscher ein zuverlassiges Nachschlagewerk uber die Entstehung und geschichtliche Entwicklung der Ortsnamen des Untersuchungsgebiets dar. Der Dr. Lutz Reichardt ist Oberbibliotheksrat an der Universitatsbibliothek Stuttgart.

      Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 1
    • Mit dem „dialekthistorischen Register“ legt Lutz Reichardt einen zusammenfassenden Fundstellennachweis für die zehn vom Autor in den vergangenen Jahren erstellten und im Titel genannten Ortsnamenbücher vor. Mit diesen hatte er toponomastisch einen geschlossenen Bereich „eben den zentralschwäbischen“ dialekthistorisch aufgearbeitet. Das hier anzuzeigende Werk ist ein wertvolles Hilfsmittel, das die in den zehn Bänden gesammelten Nachweise auch vom Lautbestand her erschließt und damit neue Auswertungsmöglichkeiten eröffnet. Der Autor: Dr. Lutz Reichardt war bis zu seiner Pensionierung Oberbibliotheksrat an der Universitätsbibliothek Stuttgart.

      Der zentralschwäbische Mundartraum
    • Mit den Ortsnamen des Kreises Böblingen legt Lutz Reichardt seinen zehnten Band in dieser Reihe vor. Damit sind etwa 25 Prozent von Baden-Württemberg bearbeitet. Wie in den Vorgängerbänden geht die streng sprachgeschichtliche Herleitung und Deutung der Namen der im Kreisgebiet gelegenen Orte, Wohnplätze und Wüstungen von einer chronologischen Bestandsaufnahme der überlieferten Ortsnamenformen (mit Quellenbeleg) bis zur heutigen mundartlichen Aussprache aus. Entstanden ist damit ein zuverlässiges Nachschlagewerk über die Ortsnamengeschichte des Kreises, das nicht nur für die Fachwelt ein wertvolles Hilfsmittel darstellt, sondern auch einem breiteren Publikum den Zugang zu einem neuen Verständnis der altvertrauten Ortsnamen eröffnet. Der Autor: Dr. Lutz Reichardt war bis zu seiner Pensionierung Oberbibliotheksrat an der Universitätsbibliothek Stuttgart.

      Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen
    • Mit diesem Band setzt der Verfasser die systematische Erfassung und sprachwissenschaftliche Erschließung der Siedlungsnamen Baden-Württembergs fort, nachdem er in der gleichen Publikationsreihe bereits entsprechende Bände über die Kreise Esslingen, Stuttgart/Ludwisburg, Reutlingen, Tübingen, Heidenheim, Göppingen und den Alb-Donau-Kreis mit Ulm vorgelegt hat. Der Autor: Dr. Lutz Reichardt ist Oberbibliotheksrat bei der Universitätsbibliothek Stuttgart.

      Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises