Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludolf Wienbarg

    25 décembre 1802 – 2 janvier 1872
    Nach Helgoland und anderswohin
    Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden?
    Geschichte Schleswigs.
    Ästhetische Feldzüge
    Ästhetische Feldzüge
    Holland in den Jahren 1831 und 1832
    • Nachdruck der erstmalig 1834 veröffentlichten Sammlung mit 24 seiner Vorlesungen. Mit der Widmung „Dir, junges Deutschland, widme ich diese Reden, nicht dem alten“ prägte Wienbarg maßgeblich den Begriff „Junges Deutschland“, einer Bewegung, die sich gegen politische Restauration und Reaktionismus unter Friedrich Wilhelm III. wandte. Die „Ästhetischen Feldzüge“, die wie seine übrigen Schriften ab 1835 im Gebiet des Deutschen Bundes unter die Zensur fielen, kennzeichnen Wienbarg als Schriftsteller des frühen Vormärz im Stil der oppositionellen bis revolutionären Literatur, die der deutschen Märzrevolution von 1848 vorausging. In den hier abgedruckten Reden formuliert Wienbarg die Ziele des Jungen Deutschland und definiert die neue gesellschaftlich-politische Rolle der Literatur als Mittel des Widerstands.

      Ästhetische Feldzüge
    • Geschichte Schleswigs.

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Die Geschichte Schleswigs beleuchtet die vielfältigen historischen Entwicklungen dieser Region von der frühen Besiedlung bis zur modernen Zeit. Besondere Aufmerksamkeit gilt den politischen Umbrüchen, den kulturellen Einflüssen und den ethnischen Spannungen, die Schleswig geprägt haben. Der Autor analysiert die Rolle Schleswigs in den deutsch-dänischen Konflikten und die Auswirkungen auf die Identität der Bevölkerung. Mit einer fundierten Darstellung von Ereignissen und Persönlichkeiten bietet das Buch einen tiefen Einblick in die komplexe Geschichte und die sozialen Strukturen der Region.

      Geschichte Schleswigs.
    • Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden?

      Gegen Ersteres und für Letzteres

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Darstellung thematisiert die sozialen Spannungen und die Kluft zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten in Niedersachsen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen die Patrioten konfrontiert sind, und thematisiert die Rohheit und Unempfänglichkeit des Volkes. Diese Aspekte führen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der politischen und sozialen Realität der Zeit. Der Text bietet somit einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse und die damit verbundenen Konflikte.

      Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden?