Zu den „Beiträgen zu einer neuen Lernkultur“ siehe Bd. 1, ISBN 3-87718-075-2. Hilfreich sind Kriterien, die eine kreative Unterrichtsarbeit stärken. In diesem Sinne werden im 6. Band Handlungshilfen für wesentliche Bereiche unterrichtlichen Planens und Gestaltens (für den Zielaspekt, den Inhaltsaspekt und den Verlaufsaspekt) von Unterricht vorgestellt. Aus dem Inhalt: Handlungshilfen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung (Konstruktive Interpretation des Lehrplans. Erfassung von Reichweite und Vielfalt des (fach- )unterrichtlichens Lernangebots. Pädagogische Aufbereitung der fachlichen Inhalte und Themen des Unterrichts. Gestaltung des Unterrichtsverlaufs) - Planungen zum Unterricht auf der Basis der Handlungshilfen.
Ulrich Aselmeier Livres






Zu den „Beiträgen zu einer neuen Lernkultur“ siehe Bd. 1, ISBN 3-87718-075-2. In der modernen, auf Effektivität ausgerichteten Gesellschaft ist Zeit ein Faktor, den es am nützlichsten einzusetzen gilt. Dies aber ist eine zutiefst unpädagogische Einstellung. Demgegenüber will dieser 4. Band ein pädagogisches Zeitverständnis ins Spiel bringen. Aus dem Inhalt: Uta Kessling: Frühstück im Klassenzimmer - Karl W. Eigenbrodt: „Aktives Schweigen“ - Günter Vogel: Unterrichtsmodell Biologie, 6. Schülerjahrgang - Ulrich Aselmeier: Lernen des Schülers und „verschenkte“ Zeit - Friedrich W. Kron: Der Faktor Zeit in Schule und Unterricht - Günter Vogel: Anmerkungen zum zeitinvestiven Superlearning- System - Friedrich W. Kron: Konzepte von Zeit bei Lehrern - Miriam Ben-Peretz: Schule und Unterricht im Schnittfeld der Zeit - Gerhard Velthaus: Die Bedeutung der Gegenwärtigkeit in Erziehung und Unterricht.
Zu den „Beiträgen zu einer neuen Lernkultur“ siehe Bd. 1, ISBN 3-87718-075-2. Den Blick für den Charakter des Schülers zu stärken, ein tieferes Verständnis für den Schüler und sein Subjektsein zu eröffnen, Orientierungen zu geben, die auf den praktischen Umgang mit ihm auf der Basis seiner Subjekthaftigkeit zielen, ist Anliegen des 3. Bandes. Aus dem Inhalt: Gerhard Velthaus: Der Schüler als „Entdecker“ - Hermann Maier: Der Schüler als Gegenstand mathematikdidaktischer Forschung - Ulrich Aselmeier: Versuch einer subjektbezogenen Sacherarbeitung - Friedrich W. Kron: Selbstreflexion des Schülers als Bedingung seines Lernens - Ulrich Aselmeier: Wahrnehmung und Lernen - Aselmeier / Vogel: Die Trias „Erleben - Bedeutungverleihen - Handeln“ Grundlage für ein umfassendes Schülerverständnis.
Die Herausgeber, sämtlich dem Pädagogischen Institut der Universität Mainz zugehörig, haben mit den „Beiträgen zu einer neuen Lernkultur“ dem Anliegen einer „humanen Schule“ dienen wollen, die Lehrende und Lernende als sinnhaft miteinander Handelnde versteht. Die Beiträge legen keine Theorien vor. In Bd. 1 haben die Erträge zahlreicher Diskussionen auf sowohl internationaler wie auch regionaler Ebene ihren Niederschlag gefunden, in denen die Teilnehmer die theoretischen und praktischen Möglichkeiten erörterten, über die bloße Vermittlung von Wissen hinaus die Aufgabe des Lehrers herauszuarbeiten. Aus dem Inhalt: Günter Vogel: Erfahrungsfelder für den Lehrer, Beispiele aus dem Bereich menschlicher Behinderung - Hermann Maier: Forschungsorientierte Lehrerbildung im Fach Mathematik - Ulrich Stöhr: Möglichkeiten des Aufbaus von Sozialkompetenz bei Lehrern - Gerhard Velthaus: Der Lehrer im Widerstreit der Ansprüche - Ulrich Aselmeier: Die pädagogische Reichweite der Tätigkeit des Lehrers - Karl- Wilhelm Eigenbrodt: Von der Schwierigkeit des Lehrers, erzieherisch tätig zu sein - Friedrich W. Kron: Der pädagogische Freiraum des Lehrers - Karl Pohl: Der Lehrer vor dem Anspruch der Wahrheit.
Zu den „Beiträgen zu einer neuen Lernkultur“ siehe Bd. 1, ISBN 3-87718-075-2. Der Lehrer ist dadurch herausgefordert, daß er ein aktiver Interpret des Lehrplans ist. Welche Vorstellungen er in seine Lehrplaninterpretation einbringt, ist daher von größter Bedeutung. Es gibt also einen wichtigen Grund, den Schüler als einen der wesentlichen Lehrplanfaktoren herauszustellen. Aus dem Inhalt: Ulrich Aselmeier: Lehrplan ohne Schüler? - Friedrich W. Kron: Lehrplanbefunde zum Thema - Ulrich Aselmeier: Schüler- und Unterrichtsorientierung des Lehrplans - Hermann Maier: Schülerorientierte Lehrplanentwicklung - Hans-Werner Eroms: Der Schüler im muttersprachlichen Curriculum - Günter Vogel: Handlungsorientierte Lernprozesse durch Simulation - Miriam Ben-Peretz: Die Rolle der Lehrer bei der Interpretation ihres Lehrplans - Friedrich W. Kron: Der „pädagogische Freiraum“ der Lehrer und „ihr“ Lehrplan.