Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Lange

    25 mars 1900 – 10 septembre 1977
    Untersuchungen über das magnetische Verhalten dünner Schichten von γ-Fe2O3 bei kurzzeitiger Feldeinwirkung
    BGB
    Rechtsbewahrung und Rechtsentwicklung
    Erbrecht
    Gesundheitssprechstunde für Kinder
    Der russisch-japanische Krieg bis zum Falle Port Arthurs
    • Nachdruck des Originals ber den russisch-japanischen Krieg von 1904/05. Anfang Januar 1905 kapitulierte Port Arthur, womit der Krieg im Wesentlichen entschieden war. Das Buch behandelt den Krieg bis zu diesem Zeitpunkt.

      Der russisch-japanische Krieg bis zum Falle Port Arthurs
    • Erbrecht

      Ein Lehrbuch - Rechtsstand: 1. Juni 2001

      • 1408pages
      • 50 heures de lecture
      Erbrecht
    • BGB
    • InhaltsverzeichnisGliederung.- I. Das magnetische Verhalten der Übergangsmetalle in der Eisengruppe und der Legierungen des Eisens.- 1. Allgemeine einleitende Betrachtungen.- 2. Das magnetische Verhalten der Übergangsmetalle in der Eisengruppe, besonders des reinen Eisens.- 3. Das magnetische Verhalten der Eisenlegierungen. Typen der Umwandlungsformen.- 4. Die Hysterese bei den Phasenumwandlungen und ihre Deutungsmöglichkeit.- 5. Andere Methoden zur Bestimmung von Phasenumwandlungen und ihr Verhältnis zu magnetischen Methoden. Vorteile magnetischer Untersuchungsverfahren. Zielsetzung der hier vorgelegten Arbeit.- II. Über die Konstruktionsprinzipien für den Bau magnetischer Waagen.- 1. Ein Überblick über die bisher angewandten McBmethoden.- 2. Der Aufbau einer magnetischen Waage für Messungen in paramagnetischen Temperaturbereichen von -150°C bis +1500°C.- 3. McBbeispiele. Untersuchungen an austenitischen Stählen und Legierungen des Systems Fe-Si-C.- 4. Der weitere Ausbau. Konstruktion eines Dauermagneten mit eingebauter Vakuum- bzw. Überdruckkammer.- III. Untersuchungen in der Eisenecke des Systems Fe-Cr-C.- 1. Ein Überblick über den derzeitigen Stand unseres Wissens über die sonderkarbidbildenden EisenChrom-Kohlenstoff-Legierungen.- 2. Thermomagnetische Untersuchungen in der Eisenecke des Systems Eisen-Chrom-Kohlenstoff.- 3. Ergänzende Untersuchungen mit anderen Methoden.- IV. Zusammenfassung und SchluBbemerkungen.- V. Liter

      Anwendung der thermomagnetischen Analyse zum Studium des Umwandlungsverhaltens von Eisenwerkstoffen im Temperaturbereich von −150°C bis +1500°C
    • Im Rahmen stoffkundlicher Arbeiten spielen magnetische Meßverfahren eine zunehmend wichtige Rolle. Einer allgemeinen Einführung solcher Verfahren stehen jedoch manche, vor allem meßtechnisch bedingte Schwie rigkeiten im Wege. Die Bedienung und Wartung der Meßgeräte stellt be trächtliche Anforderungen an die Meßtechniker und deren Ausbildung. Die Durchführung der Messungen selbst ist häufig recht umständlich und zeit raubend, sie bedarf zudem oft langdauernder Vorbereitungen; auch ist die Stromversorgung der Laboratorien, die nicht von Anbeginn an für magnetische Messungen eingerichtet wurden, meist recht unzureichend. Die Aufgabenstellung der Arbeit schließt eng an die Entwicklungsarbeiten der metallphysikalischen Abteilung des Institutes für theoretische Physik der Universität Köln an, in welchen Wert auf solche magnetischen Meageräte gelegt wird, die eine Vereinfachung der Meßmethoden ohne we sentlichen Verzicht auf Meßgenauigkeit erwarten lass~n. Unter diesen hat sich neben den von H. LANGE, R. KOHLHAAS [1, 2] und S. MÜLLER [3] entwickelten magnetischen Waagen auch ein neuartiges Magnetometer nach H. LANGE und K. MELLENTIN [4] besonders bewährt, dessen Genauigkeit und Schnelligkeit bei der Bestimmung von Hystereseschleifen wohl von keinem der bisher bekannten Meßgeräte erreicht wird, und das insbeson dere auch für Messungen an magnetischen Blechen eingerichtet ist.

      Verfahren zur Bestimmung der Gleich- und Wechselfeldmagnetisierung kleiner Proben. Untersuchungen im System der Nickel-Zink-Ferrite