Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Günter Horn

    Agrippastraße
    Ein "ewiges Haus" - das Römergrab Weiden
    Archäologie und Recht
    Die Numider
    Zeitmarken. Landmarken
    Ein Kursbuch
    • Von Köln über Zülpich und Bitburg nach Dahlem, dann weiter nach Lyon oder Marseille – die Agrippastraße verband die wichtigsten Städte des römischen Weltreiches miteinander. Nun wird der alte Handelsweg wieder belebt und für Wanderer wie Radfahrer, Touristen und Einheimische erfahrbar gemacht. Dem nordrhein-westfälischen Streckenabschnitt widmet sich der neue, umfassende Freizeitführer – fünf Teilstrecken führen von Köln über Hürth bis ins Urfttal und schließlich nach Dahlem in der Eifel. Ausgerüstet mit Karten, Serviceangaben und Informationen zu Länge und Schwierigkeitsgrad der Touren ist eine Zeitreise auf den Pfaden der Römer ein Erlebnis für Jung und Alt.

      Agrippastraße
    • So badeten die Römer

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      „Bäder, Wein und Liebe verderben unseren Leib. – Aber wirkliches Leben schenken nur Bäder, Wein und Liebe.“ (Grabinschrift aus Rom, 1. Jahrh. n. Chr.) Überall, wo Römer lebten, gab es mehr oder weniger große und prächtig ausgestattete öffentliche und private Badeanlagen (balneae, thermae). Heute zählen sie zu den Zeugnissen römischer Architektur, Technik, Lebensweise und Kultur schlechthin. Der Besuch der Thermen gehörte zum römischen Alltag; er bedeutete für die Römer ein nahezu unverzichtbares Stück Lebensqualität. In den öffentlichen Thermen traf sich gleichsam „die halbe Stadt“. Dabei ging es in der Regel nicht allein um die tägliche Reinigung und die Körperpflege in allen ihren Facetten; man verbrachte die Zeit auch mit sportlichen Übungen, Ball- und Brettspielen oder in unterhaltsamen Gesprächen mit Freunden und Bekannten. Nicht selten wurden in den Thermen Geschäfte abgeschlossen und Politik gemacht. Die Thermenanlage von Zülpich ist außergewöhnlich gut erhalten. Sie zeigt auf kleinem und überschaubarem Raum alle wesentlichen Elemente der antiken Bäderarchitektur. Davon kann sich jeder bei seinem Rundgang immer wieder überzeugen. Ausführliche Erläuterungen in Wort und Bild bilden auch das Gerüst dieses Führers zu den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur.

      So badeten die Römer