Rudolf Maurer Livres






Geschichte der Stadt Baden bei Wien
Von der Urzeit bis zum Ende der Babenberger (7500 v. Chr. bis ca. 1260)
- 296pages
- 11 heures de lecture
Die Stadtgeschichte von Baden wird umfassend und lebendig dargestellt, beginnend mit den geologischen Ursprüngen der heißen Quellen bis hin zur Entwicklung im hohen Mittelalter. Dr. Rudolf Maurer, ehemaliger Leiter des Rollettmuseums, hat sich mit diesem Werk der ersten umfassenden Darstellung der Badener Geschichte seit über 100 Jahren gewidmet. Durch innovative Forschungsmethoden und faszinierende Erzählungen bietet das Buch neue Erkenntnisse und spricht sowohl Fachleute als auch interessierte Leser an. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Geschichte Badens auseinandersetzen möchten.
Geschichte der Stadt Baden bei Wien
Von den frühen Habsburgern bis zum Ausgang des Mittelalters (1260 - 1500)
- 296pages
- 11 heures de lecture
Die Stadtgeschichte Badens wird in diesem Buch lebendig, indem sie spannende Anekdoten und historische Ereignisse aus dem Spätmittelalter beleuchtet. Dr. Rudolf Maurer, ein Experte auf dem Gebiet, bietet mit seinem einzigartigen Schreibstil einen fesselnden Einblick in das Leben der Badener und die Herausforderungen ihrer Zeit. Von der Kaiserin und den Raubrittern bis zu den Mönchen und lokalen Diskussionen spannt sich der Bogen bis zur Erhebung Badens zur Stadt im Jahr 1480. Dieses Werk ist eine umfassende und innovative Darstellung, die sowohl Fachleute als auch Geschichtsinteressierte anspricht.
Rudolf Maurer hat über 150 Sagen aus der Region Baden gesammelt, die von Liebenden, Bösewichten, alten Häusern und mystischen Wesen handeln. Die dritte erweiterte Auflage seines Sagenbuchs "Der Schwefelmann" regt zum Vorlesen, Weitererzählen und Nachdenken an und zeigt, dass jede Sage einen wahren Kern hat.
Dieses Buch bietet am konkreten Beispiel des Stiftes Mariazell in Österreich (Kleinmariazell) einen spannenden Längsschnitt durch die Geschichte der Stadt Baden. € Wir erfahren, wie im frühen 12. Jahrhundert die Grundlagen für das heutige Stadtgebiet geschaffen wurden, indem der Landesfürst Entwicklungsoptionen an leistungsfähige Gruppen wie Klöster oder Ritterfamilien vergab. € Wir erleben eine wilde Fehde zwischen den Rittern von Merkenstein und dem Kloster Mariazell/Ö mit, die in einem kostspieligen Patt endet. € Wir bekommen interessante Einblicke in das Badener Handwerk und die medizinische Versorgung in früheren Zeiten. € Wir schmunzeln darüber, mit welch einfachen Methoden auch geistliche Herren versuchten, sich vor der Entrichtung des Zehents zu drücken. € Wir sehen uns die Einrichtung von Bauern-, Beamten- und Prälatenwohnungen im 18. Jahrhundert an. € Wir vertiefen uns in die Baugeschichte des Mariazellerhofs und seiner Kapelle. € Und zu guter Letzt: Wir vollziehen den Traditionsbruch nach, der aus dem Mariazellerhof ein kaiserliches Wohltätigkeitshaus machte, das sich zum Kurheim und schließlich zum Kurhotel Badenerhof mauserte.
Rauhenstein - St.Helena
Vom Bauerndorf zum "fashionablen" Stadtteil Badens