Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Joachim Koppitz

    8 février 1924 – 25 octobre 2015
    Bauvorhaben im Außenbereich
    Verbotene Blätter
    Der Flächennutzungsplan in der kommunalen Praxis
    Das öffentliche Baurecht in der kommunalen Praxis
    Die kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
    Die Neugründung wissenschaftlicher Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland
    • Das Buch bietet ein Verzeichnis der in der Abteilung der Privilegia impressoria des Österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien zusammengefassten Akten über Druckprivilegien. Diese Druckprivilegien oder auch Schutzbriefe sind unter verschiedenen Gesichtspunkten von Bedeutung: Als Zeugnisse für die Vor- und Frühgeschichte des modernen Urheberrechts, wie es seit Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt wurde, haben sie die Aufmerksamkeit der Rechtshistoriker schon lange geweckt. Die Argumente, die für die Privileggewährung in vielen Akten dargelegt sind, werden selbst in unserer Zeit noch bei den Verhandlungen über das neuere Urheber- und Verlagsrecht immer wieder zitiert. Darüber hinaus sind sie sowohl für die Buchhandelsgeschichte als auch für die Zensurgeschichte von Bedeutung, da in den Impressoria oft Zensurbescheinigungen enthalten sind. Die überwiegende Mehrzahl der Wiener Akten bezieht sich auf Drucker und Verleger, aber auch Autoren – einschließlich Komponisten und Künstler – werden erwähnt. Oftmals enthalten die Akten nicht nur die Privilegien für Drucker/Verleger und Autoren, sondern auch die zugehörigen Anträge.

      Die kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
    • Das Buch von Dr. Hans-Joachim Koppitz bietet einen grundlegenden Einstieg in das öffentliche Baurecht. Es erläutert wichtige Grundsätze, Regelungsinhalte und Begriffe und unterstützt so die praktische Anwendung. Einen besonderen Schwerpunkt des Werkes bildet die Bauleitplanung. Doch auch die anderen Bereiche des öffentlichen Baurechts, wie z. B. die Erschließung, die Zulässigkeit von Vorhaben oder die Stadtsanierung, Stadtentwicklung, -erhaltung und -gestaltung sind eingehend erläutert. Ebenfalls verdeutlicht sind die Grundzüge des Bauordnungsrechts. Damit bietet das Werk sowohl einen Überblick als auch vertiefende Ausführungen zu wichtigen Problemkreisen des öffentlichen Baurechts als Handlungsgrundlage. Die neueste Gesetzgebung ist enthalten: Wie z. B. das vom Bundestag am 9.12.2006 beschlossene und im Januar 2007 in Kraft tretende Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte (BauGB-Novelle 2007). Dr. Hans-Joachim Koppitz berücksichtigt die bestehende Fachliteratur und die aktuelle Rechtsprechung und bezieht das Umweltrechtsbehelfsgesetz und die Föderalismusreform mit ein.

      Das öffentliche Baurecht in der kommunalen Praxis
    • Die 3. Auflage dieses Handbuchs berücksichtigt die Umweltprüfung als Regelverfahren bei der Bauleitplanung durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAGBau). Ebenso die Auswirkungen auf das Naturschutzrecht, das Vergaberecht und die Rechtsprechung. Abgerundet wird das Buch durch eine Fülle von Übersichten, Schaubildern und Mustern für die praktische Arbeit. Dr. Koppitz und Prof. Dr. Schwarting legen damit für die praktische Arbeit mit dem Flächennutzungsplan sowie seine Aufstellung oder Neufassung ein Anleitungs- und Arbeitsbuch vor, das jedem Planer, Kommunalpolitiker sowie auch interessierten Bürger ein wertvoller Ratgeber ist. Ausführlich werden Planform und –inhalt sowie die Beziehung zu übergeordneten, vorlaufenden und Fachplanungen dargestellt. Gründlich erläutert werden die inhaltlichen verfahrens- und haushaltrechtlichen sowie organisatorischen Anforderungen an die Aufstellung eines Flächennutzungsplanes. Eingehend erklärt werden die Wirkungen des Flächennutzungsplans für die weitere Entscheidung der Gemeinde zur Stadtentwicklung, wie u. a. zur Bebauungsplanung und sonstigen Satzungen nach dem Baugesetzbuch, zum Grundstücksverkehr und zum Vorkaufsrecht. Auch Auswirkungen des Planes werden beleuchtet und Heilungsmöglichkeiten aufgezeigt.

      Der Flächennutzungsplan in der kommunalen Praxis
    • Das Buch ist ein praxisorientierter Ratgeber für alle, die zu Fragen der Zulässigkeit von Bauvorhaben im Außenbereich Hilfe, Unterstützung oder Anregung suchen. Für Bauwillige, Genehmigungsbehörden und andere Beteiligte ebenso wie für Studenten, Anwälte und interessierte Bürger enthält es fundierte Aussagen zu Rechtsgrundlagen, Auslegung, Rechtswirkungen und Verfahren bei Bauvorhaben im Außenbereich. Es setzt sich mit so diffizilen Fragen wie der Abgrenzung zwischen Innen- und Außenbereich, der Zulässigkeit von privilegierten und sonstigen Vorhaben, der Handhabung der Regeln für begünstigte Vorhaben und der Möglichkeit der Gemeinde zur Steuerung von bestimmten privilegierten Vorhaben auseinander und zeigt Lösungen auf.

      Bauvorhaben im Außenbereich