Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Albertz

    29 février 1936 – 28 octobre 2010
    Architekturphotogrammetrie gestern - heute - morgen
    Einführung in die Fernerkundung
    Am Puls von Raum und Zeit
    Wahrnehmung und Wirklichkeit
    Fortschritt im geschichtlichen Wandel
    Taschenbuch zur Photogrammetrie und Fernerkundung
    • Der Fortschritt hat viele Gesichter und wirft grundlegende Fragen auf: Was verstehen wir unter diesem Begriff? Wie erkennen wir Fortschritt? Ist die Evolution der Natur als Fortschritt zu betrachten? Unter welchen Gesichtspunkten können menschliche Entwicklungen, Veränderungen und Erfindungen bewertet werden? Wir erleben sowohl Fortschritte als auch Rückschläge und suchen nach ethischer und humanistischer Orientierung. Oftmals wird der Begriff des Fortschritts durch ideologische Einseitigkeit dogmatisiert und kann menschenfeindlich werden. Wissenschaftliches Denken hat seit Jahrhunderten versucht, den Begriff und das Phänomen des Fortschritts zu erfassen. Unsere Arbeitstagung widmet sich diesen und ähnlichen Fragestellungen. Im Austausch mit Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen streben wir ein umfassenderes und differenzierteres Verständnis der Fortschrittsproblematik an. Die Analyse von Kontroversen über Fortschritt sowie das Verhältnis von gesellschaftlichem, sozialem und technisch-wissenschaftlichem Fortschritt sollen uns helfen, Kriterien und Maßstäbe zu entwickeln. Wir wollen klären, ob Fortschritt ein geschichtlicher Prozess mit spezifischen Gesetzmäßigkeiten oder eine anthropomorphe Illusion ist. Viele Fragen werden offenbleiben, doch diese Tagung zielt darauf ab, die Probleme präziser zu benennen und eigene Bewertungsmaßstäbe zu entwickeln.

      Fortschritt im geschichtlichen Wandel
    • Band 17 der Schriftenreihe der FREIEN AKADEMIE behandelt die komplexen Prozesse der visuellen Wahrnehmung, die oft als selbstverständlich angesehen werden. Die Tagung vom 3. bis 6. Juni 1993 thematisierte, dass unser Sehvorgang uns nur einen Bruchteil der Realität zeigt und dass wir das Gesehene durch erlernte Muster interpretieren. Diese Problematik macht die visuelle Wahrnehmung zu einem der schwierigsten und faszinierendsten Themen der Wissenschaft. Die Fragen, wie Lichtreize in unserem Bewusstsein zu einem bestimmten Bild werden, bleiben weitgehend unbeantwortet. Es gibt jedoch zahlreiche Beobachtungen und Theorien, die verschiedene Aspekte der Wahrnehmung beleuchten und die zugrunde liegenden Prozesse erklären. Die Tagung knüpfte an das vorherige Thema Bewusstsein an und betrachtete auch die Auswirkungen unserer Wahrnehmung auf die Gestaltung unserer Umwelt. Die Referate, die in diesem Band veröffentlicht wurden, decken verschiedene Facetten ab, darunter die dritte Dimension, die neurobiologischen Aspekte von Raum und Zeit, kognitive Kartierung und die Rolle des Rechners in der Bildverarbeitung. Diese Beiträge bieten Einblicke in die vielfältigen Dimensionen der Wahrnehmung und deren Einfluss auf unsere Umweltgestaltung.

      Wahrnehmung und Wirklichkeit
    • Einführung in die Fernerkundung

      • 249pages
      • 9 heures de lecture

      Die Fernerkundung mit Luft- und Satellitenbildern vermag eine Fülle von Informationen über die Erdoberfläche zu vermitteln und spielt deshalb nicht nur für die Kartierung, sondern auch für viele Bereiche der Geowissenschaften eine unentbehrliche Rolle. Das Buch führt in die Grundlagen der Fernerkundung ein und gibt Hinweise auf die Vielfalt ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Gegenüber der ersten Auflage wurde der Inhalt aktualisiert und erweitert. Mit Beispielen aus den Bereichen: Geographie, Kartographie, Geologie und Geomorphologie, Bodenkunde, Land- und Forstwirtschaft, Tierkunde, Regionale Planung, Siedlungen und technische Planung, Archäologie, Gewässerkunde, Meteorologie, Klimatologie und Planetenforschung.

      Einführung in die Fernerkundung