Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Justus Meyer

    28 avril 1963
    Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht
    Instruktionshaftung
    Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften
    Unrasiert
    Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen
    Spiegelbild des Wertewandels? Zur medialen Rezeption der Familienunternehmen in einer Dekade des Umbruchs
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Untersuchung des kulturellen Umbruchs in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre und dessen Einfluss auf die mediale Wahrnehmung von Familienunternehmen und ihren Eigentümern. Die Arbeit analysiert, wie gesellschaftliche Veränderungen die öffentliche Darstellung und das Image dieser Unternehmen beeinflussten. Dabei wird die Frage erörtert, inwiefern der Wandel in der Gesellschaft die Sichtweise auf traditionelle Unternehmensstrukturen und deren Akteure transformierte.

      Spiegelbild des Wertewandels? Zur medialen Rezeption der Familienunternehmen in einer Dekade des Umbruchs
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der 2007 in den USA begonnenen Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Europäische Währungsunion, die seitdem unter einer asymmetrischen Strukturkrise leidet. Sie behandelt die geldtheoretischen und geldpolitischen Implikationen dieser Krise und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Eurozone steht. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines volkswirtschaftlichen Hauptseminars an der Georg-August-Universität Göttingen und bietet fundierte Einblicke in die aktuellen ökonomischen Probleme der Währungsunion.

      Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen
    • Unrasiert

      Vom Tod und anderen Zwischenfällen

      Von dem Blick hinter die Mauer, einem Frühstück mit dem Tod und Murphys Gesetz. Von Hexen, Engeln und anderen Unmenschen. Ein Mann schmeißt seine Freundin aus dem Fenster, und ein amerikanisches Abenteuer eskaliert. In fünf Kurzgeschichten und einer autobiographischen Erzählung widmet sich Justus Johannes Meyer den kleinen und großen Katastrophen des Alltags.

      Unrasiert
    • Das Werk bietet eine ausführliche und perspektivenreiche Analyse eines Zentralthemas des Gesellschafts- und Konzernrechts: des Prinzips Haftungsbeschränkung. Es widmet sich vor allem den Grundsatzfragen, die für Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, genossenschaftlichen Verbände und verbundenen Unternehmen gleichermaßen zu stellen sind: Wo stehen wir heute mit dem Prinzip Haftungsbeschränkung? Wie ist es dazu gekommen? Und ist das gut so? Um diesen Fragen nachzugehen, liefert das Werk eine rechts- und wirtschaftshistorische und eine dogmatische Analyse, bezieht verschiedene Rechtsordnungen und das EU-Recht vergleichend mit ein, entwickelt die Ergebnisse der ökonomischen Analyse unter Heranziehung verschiedener empirischer Forschungen fort und gelangt so zu einem Plädoyer für eine wesentliche Relativierung des Prinzips Haftungsbeschränkung.

      Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften
    • Dieses Lehrbuch führt kompakt in das Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts ein. Es klärt zentrale Begriffe, verweist auf relevante Rechtsquellen und erläutert zugrunde liegende Prinzipien sowie den richtigen Umgang mit diesen. Auf diese Weise werden einzelne Zusammenhänge verdeutlicht und ein wesentliches Verständnis für die Grundlagen des Rechtsgebiets vermittelt. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen des Handels- und Gesellschaftsrechts im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

      Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Handelsrecht

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Der Autor vereinigt in diesem Buch die Vorteile von Lehr- und Arbeitsbuch. Der Grundkurs vermittelt die erforderlichen Basiskenntnisse und unterstützt das Verständnis durch eine anschauliche Sprache, zahlreiche Beispiele und Abbildungen. Wiederholungsfragen und Antworten runden den Kurs ab. Der Vertiefungskurs verfestigt und vertieft den Stoff durch Aufgaben und Lösungshinweise. Anhand konkreter Fälle können Leser die praktische Anwendung üben und zugleich die Kommentararbeit für das Referendariat und die spätere Praxis trainieren.

      Handelsrecht
    • Wirtschaftsprivatrecht

      • 273pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Buch bietet eine Einführung in die ganze Bandbreite des Zivilrechts, wie es im Wirtschaftsleben relevant ist. Der Leser erhält Einblicke in die juristische Denkweise und Recherchetechnik. Er wird an das Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, den gewerblichen Rechtsschutz und das Bankrecht ebenso herangeführt wie an das Bürgerliche Recht und Verbraucherschutzrecht. Neue Entwicklungen werden auch auf europäischer Ebene verfolgt, und im Internet werden Updates geliefert. Dabei erleichtern eine anschauliche Sprache, zahlreiche Beispiele, Abbildungen, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben mit Lösungen das Lernen. Damit wendet sich das Wirtschaftsprivatrecht vor allem an die Leser, die Jura im Nebenfach studieren, und an alle, denen es um einen unkomplizierten Überblick geht.

      Wirtschaftsprivatrecht