Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Abr. Frowein

    8 juin 1934

    Jochen Abraham Frowein est un juriste allemand. Son travail se concentre sur la science juridique. Il analyse les systèmes juridiques et leur développement. Ses recherches contribuent à la compréhension du droit.

    Völkerrechtliche Fragen der Strafbarkeit von Spionen aus der ehemaligen DDR
    Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa
    Zur völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Aussperrung
    Völkerrecht - Menschenrechte - Verfassungsfragen Deutschlands und Europas
    Verhandeln für den Frieden
    Europäische MenschenRechtsKonvention
    • Verhandeln für den Frieden

      • 868pages
      • 31 heures de lecture

      Die Festschrift versammelt Beiträge von renommierten Völkerrechtlern sowie herausragenden Diplomaten und Praktikern aus dem In- und Ausland. Die Schwerpunkte liegen auf Fragen des Völkerrechts, Verfassungsrechts und der deutschen Wiedervereinigung. Besonders relevant sind mehrere Beiträge zum Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, zum Seerecht, zu den Menschenrechten und zur Terrorismusbekämpfung. Diese Themen reflektieren die berufliche Laufbahn des Jubilars, der maßgeblich an der Ausarbeitung der Ostverträge und den Verhandlungen zum Internationalen Seerechtsübereinkommen beteiligt war. Tono Eitel war unter anderem Völkerrechtsberater des Auswärtigen Amts und Botschafter bei den Vereinten Nationen. Der Jubiläumsband anlässlich von Eitels 70. Geburtstag bietet eine facettenreiche Auseinandersetzung mit aktuellen rechtlichen Fragestellungen und den Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft. Die Essays beleuchten nicht nur die rechtlichen Aspekte, sondern auch die praktischen Dimensionen der Diplomatie und der internationalen Zusammenarbeit, die Eitels Karriere geprägt haben.

      Verhandeln für den Frieden
    • Inhaltsverzeichnis I. Rechtsstaatsprinzip - Das Rechtsstaatsprinzip in der mittel- und osteuropäischen Verfassungsgerichtspraxis, einschließlich der Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes und der russischen Verfassungspraxis. II. Grundrechte - Bürgerliche und politische Rechte in der Verfassungsrechtsprechung mittel- und osteuropäischer Staaten, mit besonderem Fokus auf die Einflüsse der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit sowie spezifischen Betrachtungen zu Ungarn und Estland. Wirtschaftliche und soziale Rechte werden ebenfalls thematisiert, einschließlich der bulgarischen Rechtsprechung und einer ungarischen Perspektive. III. Verfassungsprozessuale Fragen - Die Wirkungen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen und der vorläufige Rechtsschutz im Verfassungsprozess, einschließlich Verfahrensarten und Entscheidungswirkungen in der slowenischen Verfassungsgerichtsbarkeit. IV. Staatsrecht und internationale Beziehungen - Das Völkerrecht als Maßstab verfassungsgerichtlicher Entscheidungen in einigen ost- und mitteleuropäischen Staaten sowie die verfassungsgerichtliche Kontrolle der auswärtigen Gewalt im europäisch-atlantischen Kontext, mit einem speziellen Fokus auf Litauen. V. Podiumsdiskussion - Die Bedeutung der westeuropäischen Verfassungsrechtsprechung in Mittel- und Osteuropa. Verzeichnis der Kolloquiumsteilnehmer.

      Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa
    • Die Frage der Strafbarkeit von Spionen der ehemaligen DDR zählte zu den meistdiskutierten Fragen seit der deutschen Wiedervereinigung. Die besondere Problematik dieser Frage lag darin, daß infolge des Beitritts der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Staat, unter dessen Schutz die Täter standen und in dessen Auftrag sie handelten, untergegangen war. Ob unter diesen Umständen eine allgemeine Regel des Völkerrechts besteht, die der Bundesrepublik Deutschland Beschränkungen bei der Strafbarkeit auferlegt, war zentrale Frage in mehreren beim Bundesverfassungsgericht anhängigen Verfahren. Zur Vorbereitung seiner Entscheidung hatte das Bundesverfassungsgericht vom Max-Planck-Institut ein Rechtsgutachten eingeholt. Dieses sowie der Beschluß werden im Buch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Völkerrechtliche Fragen der Strafbarkeit von Spionen aus der ehemaligen DDR
    • Die Kontrolldichte bei der ]berpr}fung von Verwaltungsent- scheidungen durchGerichte ist eines der zentralen Themen der rechtsstaatlichen Entwicklung invielen westlichen Staaten. Eine vergleichende Untersuchung kann dazu beitragen, die L]sungsm]glichkeiten zu kl{ren und angemessene Vorschl{ge zu machen. Die deutsche Entwicklung wird h{ufig kritisiert, weil hier Verwaltungsgerichte bei der ]berpr}fung zu weit gegangen seien. Diese Fragen werden in der Ver]ffentlichung eingehend er]rtert.

      Die Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung von Handlungen der Verwaltung
    • Deutschlands aktuelle Verfassungslage

      Berichte und Diskussionen auf der Sondertagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Berlin am 27. April 1990

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Inhalt -- Sondertagung 1990 in Berlin -- Deutschlands aktuelle Verfassungslage -- Verzeichnis der Redner -- Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung

      Deutschlands aktuelle Verfassungslage