Der Autor, Dr. jur. F.-K. von Plehwe, trat 1930 in die Reichswehr ein und erlangte Berühmtheit im Reitsport. Während des Zweiten Weltkriegs hatte er als Generalstäbler hohe Positionen inne, was ihm Einblicke gewährte, die vielen im deutschen Volk und an den Fronten dienenden Kommandeuren verwehrt blieben. Nach dem Krieg wurde er ins Auswärtige Amt übernommen und ging als Generalsekretär der Westeuropäischen Union in Pension. Die Biographie Baades erzählt humorvoll und bunt von dessen Werdegang. Während Baade sich im Reitsport auszeichnete und seine Karriere als Kavallerieoffizier gefährdete, bewies er im Krieg eine außergewöhnliche Führungsstärke, die ihn als „eine ganz seltene Führernatur“ kennzeichnete (Feldmarschall Kesselring). Der Autor erwähnt militärgeschichtliche und weltpolitische Fakten nur kurz, um die zentrale Frage zu erörtern, warum das Offizierskorps der Wehrmacht der Staatsführung folgte. Der Autor, ein seltener Zeitzeuge, schildert Baades langsame Entwicklung und sein Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber seiner Einheit. Der Inhalt umfasst verschiedene Lebensabschnitte, von der Jugend über seine Soldatenzeit bis hin zu entscheidenden Momenten im Krieg und dem großen Rückzug.
Friedrich Karl von Plehwe Livres
1 janvier 1912 – 1 décembre 1998
N/A





