Harald H. Zimmermann Livres
![Der Canossagang von 1077 [tausendsiebenundsiebzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Der Deutsche Orden in Siebenbürgen
Eine diplomatische Untersuchung
Die siebenbürgische Periode des Deutschen Ordens (1211-1225) gilt als »Generalprobe« für seine kurz danach begonnenen Aktivitäten in Preußen. Vom ungarischen König Andreas II. zum Zwecke der Grenzverteidigung an den Karpaten sowie zur christlich-katholischen Mission gerufen, währte sie jedoch nur kurz. Eine eingehende diplomatische Untersuchung der überlieferten Quellen unter Berücksichtigung der sonstigen Papst- und Königsurkunden der Zeit, der Ordensgeschichte, der Persönlichkeit Andreas' II. sowie der Rolle des Papsttums in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts blieb lange aus. Sie wird nun anlässlich des 800-jährigen Jubiläums in zweiter Auflage vorgelegt. Die sorgfältige Edition aller einschlägigen Urkunden der Jahre 1211-1427 verleiht diesem Buch den Charakter eines Grundlagenwerkes
In diesem Lehrbuch werden dem Leser die theoretischen Grundlagen und Aufgaben der deutschen Raumordnung und Planungsebenen vermittelt. DAneben wird die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von beteiligten Akteuren, insbesondere von gewahlten politischen Gremien und Planungsverwaltungen, deutlich gemacht. UM die Bedeutung der Plankarten in den Prozessen der Raumentwicklung zu unterstreichen, enthalt der Band eine Reihe von erlauterten Planausschnitten. ZUm einen illustrieren sie die Vielfalt der Darstellungs- und Regelungsmoglichkeiten, zum anderen bieten sie dem Leser die Moglichkeit sich erstmals mit diesem bedeutenden Instrument der Raumordnung zu beschaftigen. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf den Ebenen der Landes- und insbesondere der Regionalplanung. IM Mittelpunkt steht dabei nicht die Theorie, sondern die Praxis der Raumordnung: mit ihren klassischen und aktuellen Herausforderungen sowie ihren Gestaltungsmoglichkeiten, um das Funktionieren und die Zukunftsfahigkeit der Gesellschaft zu sichern.
Die siebenburgische Periode des Deutschen Ordens (1211-1225) gilt als Generalprobe fur seine kurz danach begonnenen Aktivitaten in Preussen. Vom ungarischen Konig Andreas II. zum Zwecke der Grenzverteidigung an den Karpaten sowie zur christlich-katholischen Mission gerufen, wahrte sie jedoch nur kurz. Eine eingehende diplomatische Untersuchung der uberlieferten Quellen unter Berucksichtigung der sonstigen Papst- und Konigsurkunden der Zeit, der Ordensgeschichte, der Personlichkeit Andreas" II. sowie der Rolle des Papsttums in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts blieb lange aus. Sie wird nun anlasslich des 800-jahrigen Jubilaums in zweiter Auflage vorgelegt. Die sorgfaltige Edition aller einschlagigen Urkunden der Jahre 1211-1427 verleiht diesem Buch den Charakter eines Grundlagenwerkes
Deutsche Inschriften
- 164pages
- 6 heures de lecture