Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adolf Kell

    Berufsqualifizierung und Studienvorbereitung in der Kollegschule
    Lernen und Arbeiten
    Computer und Berufsbildung
    Erziehungswissenschaft im Aufbruch?
    Vom Wünschbaren zum Machbaren
    Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Beiträge beleuchten die Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft, einschließlich Forschung, Lehre, Grundschullehrerbildung, Lehrerfortbildung und den verschiedenen Disziplinen wie Sozial-, Sonder-, Berufs- und Hochschulpädagogik. Sechs Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich die Erziehungswissenschaften an neue Gegebenheiten anpassen müssen, wobei in den neuen Bundesländern oft westdeutsche Modelle übernommen wurden. Diese Anpassung bietet Anlass zur Kritik, jedoch nicht resignativ, sondern als Anstoß zur Suche nach produktiven Erklärungsmustern und neuen Gestaltungsvorschlägen. Der Fokus auf das Machbare eröffnet auch neue Perspektiven für zukünftige Entwicklungen. In diesem Spannungsfeld verlaufen die Transformationsprozesse der Erziehungswissenschaft. Die Autoren, Mitglieder einer Enquête-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), dokumentieren und analysieren diese Veränderungen. Die Themen umfassen auch den Verbleib des erziehungswissenschaftlichen Personals in den neuen und alten Bundesländern sowie die Wahrnehmung gesellschaftlicher Probleme durch die Betroffenen. Die Inhalte richten sich an Erziehungswissenschaftler, Pädagogen und Politiker, die an den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft interessiert sind.

      Vom Wünschbaren zum Machbaren