* Vergütung für den Insolvenzverwalter, vorläufigen Insolvenzverwalter, Sachverwalter und Treuhänder im vereinfachten Insolvenzverfahren, des Treuhänders nach § 293 InsO sowie die der Mitglieder des Gläubigerausschusses * Vergütungsvereinbarungen * Ersatzansprüche bei der Beschäftigung von Hilfskräften * Berechnungsbeispiele * Anschauliche Faustregeltabellen * Dokumentation der Materialien zur InsVV * Register aller zitierten Gerichtsentscheidungen * Aktuell: o Überarbeitung von § 8 InsVV - Festsetzung von Vergütung und Auslagen o Überarbeitung von § 11 InsVV - Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters o Zahlreiche neue Rechtsprechungsnachweise
Dieter Eickmann Livres






RegVBG, SachenRBerG, GGV, VermRAnpG sind nur einige der zahlreichen Gesetze, die Änderungen im Bereich des Grundstücksrechts in den neuen Bundesländern, insbesondere auch für das Grundbuchwesen, mit sich brachten - Änderungen, die wiederum neue Probleme aufwerfen. Die dritte Auflage stellt die immer komplexer und unübersichtlicher werdende Materie praxisgerecht dar. Das Werk wird hinsichtlich Rechtsprechung und Literatur auf den aktuellen Stand gebracht.
Handbuch für das Konkursgericht
- 427pages
- 15 heures de lecture
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Die allgemeinen Verfahrensgrundsätze -- Teil II: Die Organe des Konkursverfahrens -- Teil III: Die Voraussetzungen der Konkurseröffnung -- Teil IV: Ermittlungen und Sicherungsmaßnahmen -- Teil V: Die Entscheidungen über den Konkursantrag -- Teil VI: Die Folgen der Konkurseröffnung -- Teil VII: Die Gläubigerversammlungen -- Teil VIII: Der Begriff der Konkursforderung, ihre Anmeldung und Prüfung -- Teil IX: Die Teilungsmasse, ihre Ermittlung und Verteilung -- Teil X: Die Beendigung des Konkurses durch Zwangsvergleich -- Teil XI: Die Beendigung des Verfahrens durch Einstellung und seine Wiederaufnahme -- Teil XII: Die Rechte der Konkursgläubiger nach Beendigung des Konkurses -- Teil XIII: Die Einziehung der Nachschüsse der Genossen im Konkurs über eine eingetragene Genossenschaft -- Teil XIV: Die eidesstattliche Versicherung des Gemeinschuldners -- Teil XV: Auslagen und Honorar des Verwalters -- Teil XVI: Die Gerichtskosten -- Teil XVII: Die Rechtsanwaltsgebühren -- Anhang -- Sachverzeichnis -- Backmatter
Nach dem Tod von Prof. Dieter Eickmann wird das Standardwerk nunmehr vom ausgewiesenen Experten Prof. Roland Böttcher alleine fortgeführt. Alles auf aktuellem Stand, viele Passagen sind ganz neu verfasst. Hervorzuheben sind: Notarielle Prüfung der Eintragungsfähigkeit – Vertretung – Vor- und Nacherbfolge – Testamentsvollstreckung – GbR – Anteilsverhältnis mehrerer Berechtigter – Verbindung von Grundstücken – Voreintragung der Betroffenen (z. B. Erben) – Löschung von auf Lebenszeit beschränkter Rechte (z. B. Rückauflassungsvormerkung) – Entscheidungen des Grundbuchamts – Amtswiderspruch und Amtslöschung – Rechtsbehelfe – Beteiligten- und Verfahrensfähigkeit. Neu sind die Kapitel „Elektronischer Rechtsverkehr“ und „Auslandsbezug“, jeweils bearbeitet von Dipl.-Rpfl. Alexander Dressler-Berlin. Hier geht es u. a. um: ausl./fremdspr. Urkunden (nebst Apostille, Legalisation, Staatsverträgen), ausl. Güterstand im Grundbuchverfahren (neue EuGüVO!), Anerkennung ausl. Erbnachweise (Stichwort: Änderung § 35 GBO durch das Europ. Nachlasszeugnis). Das Buch soll nicht nur Studierende (Rechtspflegerprüfung) und Anwälte (Notarfachprüfung) vorbereiten, sondern ist auch in der Grundbuchpraxis „ein wertvolles Handwerkszeug“ (so Notar Andreas Oberländer, notar 2012, 374 f., zur Voraufl.)!
Zum Werk Das Lehrbuch stellt die dogmatischen Grundlagen des Immobiliarvollstreckungsrechtes ebenso dar wie seine praktischen Auswirkungen und Probleme. Besonderer Wert wird dabei darauf gelegt, die Zusammenhänge mit dem materiellen Recht, insbes. mit dem Recht der Sicherungsgrundschuld, herauszuarbeiten. Seit der Vorauflage waren vor allem folgende Änderungen zu berücksichtigen: - das Risikobegrenzungsgesetz - die Reform des Kontopfändungsschutzgesetzes - das FamFG - die Änderung des WEG. Vorteile auf einen Blick - systematisch und verständlich - praxisnah - mit vielen Beispielen und übersichtlichen Schematas Zur Neuauflage Behandelt werden u. a.: - Löschungsanspruch nach § 1179a BGB - Bestehen gebliebene und erloschene Sicherungsgrundschuld - Hausgeldansprüche der rechtsfähigen WEG - Beteiligung der rechtsfähigen GbR - Behandlung sog. Scheingebote durch den BGH - Bargeldloser Zahlungsverkehr im Zwangsversteigerungsverfahren - Suizidgefahr des Schuldners - Zeitgleiche Versteigerung mehrerer Immobilien Zu den Autoren Beide Autoren haben langjährige Erfahrung in der Lehre und Praxis der Immobiliarvollstreckung. Prof. Eickmann ist u. a. Mitautor des Großkommentars zum ZVG „Steiner“, des Münchener Kommentars zum BGB und zur ZPO. Zielgruppe Für Studierende an den Universitäten und Hochschulen für Rechtspflege, Referendare, Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Gläubiger und Schuldner (bzw. deren Vertreter).
