Dieter Lorenz Livres






Bilder in der Presse
Pressezeichner und Presse-Illustrationen im Berlin der Weimarer Republik – Dokumentation und Künstlerlexikon
- 495pages
- 18 heures de lecture
Berlin war in der nur vierzehn Jahre währenden, politisch unruhigen, jedoch in jeder Hinsicht kreativen Zeit der Weimarer Republik eines der großen Pressezentren der Welt. Das Publikum war damals geradezu 'hungrig' nach Informationen und Bildern. Die Zahl der Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazine ist heute kaum zu verifizieren. In dieser Zeit, in der die Photographie zunächst nur in Illustrierten Fuß fasste, spielten Zeichnung und Graphik in der Presse noch eine dominierende Rolle. So besaß die Stadt auf Illustratoren aus mehr als vierzig Ländern eine magnetische Anziehung. Teils kamen sie auch als Flüchtlinge vor den Unruhen und Umbrüchen infolge des Ersten Weltkriegs. Bildagenturen sorgten darüber hinaus für Illustrationsmaterial aus aller Welt. Detlef Lorenz dokumentiert das Werk von etwa 6000 Namen - darunter berühmte und gänzlich unbekannte, Spezialisten und Dilettanten unterschiedlichsten Niveaus mit all ihren Motivfeldern und Stilen - sowie 800 Signaturen. Er hat dazu rund 170 Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen ausgewertet - von den großen Tageszeitungen und Illustrierten bis hin zu kurzlebigen, jedoch kulturhistorisch wichtigen Nischenpublikationen. In den Kurzbiographien wird deutlich, dass die Weimarer Republik für die meisten Illustratoren ein Abschnitt in der Mitte ihres Lebens war: Sie wurden in der Kaiserzeit sozialisiert, viele erlebten beide Weltkriege, manche erlitten Tod, Verfolgung oder Exil durch die Nationalsozialisten (oder schlossen sich ihnen an), und verschiedene fanden später ein Auskommen im geteilten Deutschland. Es handelt sich also durchaus auch um politische Biographien
Verwaltungsprozeßrecht
- 744pages
- 27 heures de lecture
Das Lehrbuch stellt das geltende Verwaltungsprozeßrecht unter maßgeblicher Berücksichtigung der kritisch analysierten Rechtsprechung systematisch dar. Besonderer Wert wird auf die entstehungsgeschichtlichen Zusammenhänge und verfassungsrechtlichen Vorgaben gelegt. In diesem Rahmen werden das Verfahren und die Regelungsgehalte auf neuestem Stand präzise und unter Einbeziehung des Europarechts dargestellt. Den Bedürfnissen der Studierenden an kompakter Information und der Erfassung übergreifender Zusammenhänge wird durch Aufbauschemata, grafische Darstellungen und zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Rechtsprechung Rechnung getragen. Ferner wird auf wesentliche Institute des materiellen Rechts, wie Ermessen, subjektives öffentliches Recht, Verwaltungsakt oder Folgenbeseitigung, eingegangen. Das Lehrbuch wendet sich darüber hinaus insbesondere auch an den Praktiker, dem es zuverlässige Orientierung und umfassende Information in Einzelfragen bietet.