Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Constantin Brunner

    Ausgewählte Briefe
    „Was du nicht richtig denkst, das musst du verkehrt leben.“
    Der Zuschauer. Zweiter Jahrgang Juli - Dezember
    Von den Pflichten der Juden und von den Pflichten des Staates
    The tyranny of hate the roots of antisemitism
    Des devoirs des juifs et des devoirs de l'état
    • Constantin Brunner (1862-1937) fut non seulement un philosophe original mais aussi l'analyste le plus profond des phénomènes de la haine vouée aux Juifs, de la montée de l'antisémitisme politique et du national-socialisme. Allemand d'origine juive, comme il se définissait lui-même, il préconisa sous la république de Weimar l'unité des Allemands, juifs et non juifs, contre ces dangers menaçant le fragile Etat démocratique. Aux Juifs, il demandait une participation active à leur propre émancipation, considérant le sionisme comme une réponse inappropriée, étrangère à l'histoire allemande et de nature à diviser davantage encore les communautés juives, les écartant de leur seul objectif commun: la défense contre l'exclusion politique et sociale

      Des devoirs des juifs et des devoirs de l'état
    • This book deals with the subject of Hatred as examined in the Constantin Brunner's philosophical opus The Doctrine of the Spiritual Elite and the Multitude. The book avoids the idealistic reproaches of breach of morality, goodness and similar toothless phraseology. In the larger, practical part of the book, the author meets head on the open and veiled prejudices perpetrated by the Germans against the Jews. However, the main theme is human hatred, though it is studied here on the historical example of pandemic anti-Semitism. The author's scientific radicalism is controversial, and should interest scholars of human rights, progressive religious groups, Jewish institutions, university libraries, and the general reader as well as psychologists and sociologists.

      The tyranny of hate the roots of antisemitism
    • Ein vergessener Philosoph wird neu entdeckt: Constantin Brunner (1862–1937), ein im frühen 20. Jahrhundert viel gelesener und diskutierter Denker und einer der innovativsten Philosophen der Moderne, wird in dieser Anthologie wieder einer größeren Leserschaft zugänglich gemacht, nachdem Shoah und Zweiter Weltkrieg sein Werk aus dem Blick der Öffentlichkeit verdrängt hatten. Brunner, ein Privatgelehrter außerhalb der akademischen Philosophie, war in vielerlei Hinsicht ein Revolutionär: Seine Bewegungslehre hat Parallelen zur Relativitätstheorie, seine Theorie des geistigen Denkens enthält das Konzept einer transzendenzfreien und lebensreformerischen Spiritualität und seine aufklärerische politische Philosophie setzt sich u. a. intensiv mit dem Phänomen des Antisemitismus auseinander. Nicht nur die Philosophie, sondern auch die Kulturwissenschaften haben begonnen, Brunner wieder wahrzunehmen. Das vorliegende Lesebuch versammelt repräsentative und bisher nur schwer zugängliche Texte aus dem gesamten Bereich der Brunnerschen Philosophie. Ergänzt wird die Textsammlung durch eine Einführung in Brunners Denken sowie einen Anhang mit ausführlicher Zeittafel und einer Bibliographie.

      „Was du nicht richtig denkst, das musst du verkehrt leben.“
    • Ausgewählte Briefe

      • 639pages
      • 23 heures de lecture

      Zum 150. Geburtstag und 75. Todestag am 27. August erscheinen aus unpublizierten Quellen die leidenschaftlichen Briefe eines Denkers, der sich einer Lebenspraxis verschrieben hatte, die von seiner Philosophie bestimmt war. Der Philosoph und Gesellschaftskritiker Constantin Brunner konzipierte mit seiner 1908 erschienenen »Lehre von den Geistigen und vom Volk« ein Werk, dessen lebenspraktische Intention einen begeisterten und kulturhistorisch bemerkenswerten Anhängerkreis fand, zu dem u. a. Gustav Landauer, Walther Rathenau, Lou Andreas-Salomé oder auch Rose Ausländer zählten. Brunner gehörte zu den frühen Kritikern des Nationalsozialismus, bekämpfte andererseits aber auch den Zionismus als einen falschen politischen Ausweg. 1933 musste er emigrieren, der Kreis seiner Anhänger wurde zersprengt. Brunners Korrespondenz dokumentiert eindrücklich diese Geschehnisse. Aus den 4.000 überlieferten Briefen Brunners wurden für diese Edition die kulturgeschichtlich, philosophisch und literarisch bedeutsamsten ausgewählt und in ihren Bezügen zum Zeitgeschehen und zu Brunners philosophischen Anliegen kommentiert. Sie geben ein anschauliches Bild dieses umstrittenen Denkers, seiner markanten Persönlichkeit, seines unbeirrten Lebensweges und seines nachdrücklichen philosophisch-politischen Anliegens, das überraschend neue Perspektiven auf Denkbewegungen zwischen dem Kaiserreich und der Nazizeit eröffnet.

      Ausgewählte Briefe