Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ralf Jacob

    Marktsegmentierung auf Investitionsgütermärkten als Grundlage der Steuerung absatzpolitischen Mitteleinsatzes
    Richard Robert Rive
    Hauptbahnhof Halle (Saale)
    125 Jahre elektrisiert durch Halle (Saale)
    Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2021
    Halle Saale
    • Dieser Bildband macht mit der 125-jährigen Geschichte der halleschen Straßenbahn bekannt. Fotografien aus der Zeit des historischen Schrittes vom „vierbeinigen Hafermotor“ bis zu den modernen Niederflurfahrzeugen lassen nicht nur diese interessante Entwicklung lebendig werden, sondern sind darüber hinaus beeindruckende Dokumente zur Stadtgeschichte. Teilweise noch nie vorher veröffentlichte Bilder ermöglichen – quasi im Vorbeifahren – Einblicke in die Entwicklung des Stadtbildes. Die Geschichte der halleschen Straßenbahn begann am 24. Juni 1882 mit der Unterzeichnung eines Vertrags zu Bau und Betrieb einer Pferdebahn, die am 15. Oktober desselben Jahres erstmals offiziell verkehrte. 1890 wurde das Straßenbahnnetz auf den elektrischen Betrieb umgestellt und am 24. April 1891 fuhr die erste elektrische Bahn der „AEG Stadtbahn Halle“, die als erste in Deutschland mit Fahrdraht und Rollenstromabnehmer für den kommerziellen Betrieb errichtet und auf einem Liniennetz betrieben wurde. Von diesem Startpunkt an dokumentiert der sehenswerte Band eine wechselvolle Entwicklung, die beeinflusst war von den historischen Wandlungen in Deutschland. Themen des reich illustrierten Bandes sind Depots, Verkehrsknoten, Überlandverkehr, ausgediente Strecken, Bezahlsysteme, die Beschäftigung von Frauen im Unternehmen, Straßenbahnen als Träger von Werbung und Propaganda, Instandhaltung und Erweiterung des Streckennetzes sowie Kuriosa.

      125 Jahre elektrisiert durch Halle (Saale)
    • 125 Jahre sind eine lange Zeit für einen Ort, der für Mobilität, Begegnung, Abschied, Willkommen und in den letzten Jahren auch immer mehr für hochwertigen Konsum und besondere Events steht. Als fester Bestandteil des Stadtbildes - ja manchmal sogar Eingangstor oder Visitenkarte - begrüßt der Hauptbahnhof täglich bis zu 30.000 Reisende und Besucher. Von hier kann man 22 Stunden am Tag mit verschiedenen Linien des Fern- und Nahverkehrs bzw. der S-Bahn innerhalb Sachsen-Anhalts und Deutschlands verreisen. Ob als Pendler auf dem Weg in die Region, als Wochenendausflügler zu den Metropolen Mitteldeutschlands bzw. der nahen Hauptstadt oder als Startpunkt in den Urlaub an die See oder in die Berge. 125 Jahre Halle Hauptbahnhof heißt aber auch steter Wandel. Als Inselbahnhof inmitten der Gleisanlagen gebaut, war und ist er wichtiger Verkehrsknoten der Region. Um diesem Anspruch auch in den kommenden Jahren gerecht zu werden, wird mit dem Knotenumbau Halle bis 2018 in eine noch leistungsfähigere Schieneninfrastruktur investiert. Die Metropolen in Deutschland sind somit noch schneller und bequemer für unsere Reisenden zu erreichen. Und nicht nur das: In direkter Nachbarschaft wird die Zugbildungsanlage für den Güterverkehr ausgebaut und somit zur Drehscheibe für den Güterverkehr in Mitteldeutschland. Alles in Allem ein klares Bekenntnis zum Standort Halle.

      Hauptbahnhof Halle (Saale)
    • Richard Robert Rive (1864–1947) hat während seiner 26 Jahre währenden Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) maßgeblich und nachhaltig Einfluß auf die Entwicklung von der Provinzstadt zur modernen Großstadt genommen. Sechs Autoren würdigen, ergänzt durch eine synoptische Zeittafel, in ihren Beiträgen das vielseitige Wirken des verdienstvollen Kommunalpolitikers: – Ralf Jacob: Dr. Richard Robert Rive – Oberbürgermeister zwischen Reaktion und Fortschritt. – Roland Kuhne: Die Stadtverwaltung Halle und ihre Umgestaltung in der Büro- und Verwaltungsreform. Das Wirken von Ehrenamtlichen in der Weimarer Republik. – Ralf Jacob: Die Bemühungen der Stadtgemeinde zur Behebung der sozial bedingten Wohnungsnot in der Amtsperiode von Oberbürgermeister Dr. Rive. – Katja Schneider: Richard Rive, Max Sauerlandt und das Museum in der Moritzburg. – Angela Dolgner: Die Entwicklung der halleschen Kunstgewerbeschule unter der Amtsführung des Oberbürgermeisters Dr. Rive. – Walter Müller: Der Fremdenverkehr in Halle unter besonderer Berücksichtigung von Kongressen und Großveranstaltungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. – Erik Neumann: Wirtschaft und Industrie der Stadt Halle in der Amtszeit des Oberbürgermeisters Dr. Richard Robert Rive.

      Richard Robert Rive
    • Im Marketing-Management von heute gibt es kaum ein bedeutenderes Problem als das der Marktsegmentierung. Der Käufermarkt mit seinem Konkurrenzdruck und Angebotsüberhang lässt Wettbewerbsvorteile nur durch eine genauere Erforschung des Käuferverhaltens erzielen. Daraus resultiert das Verlangen, Verfahren zur Zielgruppenbestimmung zu entwickeln, um einen effizienteren Einsatz der Marketing-Instrumente zu gewährleisten.

      Marktsegmentierung auf Investitionsgütermärkten als Grundlage der Steuerung absatzpolitischen Mitteleinsatzes