Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Theodor Dams

    Integrierte ländliche Entwicklung
    Entscheidungsprozesse auf mikro- und makroökonomischer Ebene
    Beiträge zur Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik
    Protectionism or liberalism in international economic relations?
    Employment problems under the conditions of rapid technological change
    Adjustment problems in advanced open economies: Japan and Germany
    • The contents include various studies and reports on business management and economic interactions between Germany and Japan. R.-B. Schmidt discusses the philosophy of enterprises and human concepts, while T. Kishida explores entrepreneurship as management ideology and corporate strategy. D. Schneidewind shares experiences managing a German subsidiary in Japan, and S. Kuraku reports on challenges faced by a Japanese establishment in Germany, offering solutions. M. Yamada examines process innovation in small Japanese firms, and R. Fahrion addresses fifth-generation technology's principles and economic implications. T. Saito analyzes the influence of German business administration on Japanese practices, particularly in accounting. W. Hilke discusses the development of external accounting in Germany in line with EC directives, while T. Matsugi outlines Japan's foreign trade structure. R. Okumura presents patterns of balance of payments within an optimal growth model. G. Blümle and S. Hauser investigate Baden-Württemberg's exports within Germany, and W. Pascha reviews the internationalization of the textile and clothing industries in Japan and West Germany from 1970 to 1985. Finally, M. Mizuno assesses the economic consequences of government deficits in Japan, while W. Scherf and A. Oberhauser discuss interactions between the external economy and Germany's fiscal and monetary policy in the context of stabilization policy.

      Adjustment problems in advanced open economies: Japan and Germany
    • InhaltsverzeichnisInhalt: A. Oberhauser / S. Joss, Employment Policy by Shortening Working Hours - K. Muramatsu, Productivity, Employment and Turnover in Japanese Manufacturing Industries - F. L. Sell, A Comment on Professor K. Muramatsu's paper - S. Hauser, Unemployment and Reduction of Working Hours: Measurement, Impacts, Costs - B. Külp, The Impact of Investment for Increased Efficiency on Employment - T. Matsugi, Fixed Investment in a Time of Rapid Technological Change and its Effect on Employment and Productivity - R. Feninger, Segmentation Theories and their Applicability for the Labor Market of the Federal Republic of Germany - M. Toda, Manpower Adjustment Policies of Firms under Microelectronic Innovation - H.-H. Francke, Innovative Investment and Taxation in the Federal Republic of Germany - D. Friedrich, Estimation of the Economic Impact of New Technologies on Employment and Productivity - H.-J. Brink, Flexibility of Work; Scope and Design - T. Kanishima, Impact of New Technologies on Personnel Management with Special Reference to Office Automation - K. Takemori, Impacts of Microelectronics on Human Resource Development in Production Systems. An Empirical Research of Factory Automation in Japan - T. Dams, Vocational Education and Challenge at a Time of Rapid Technological Change. Considerations on the Dual System - K. Jojima, Technological Development and the Labor Market in Light of the Differential Social Structures in Japan and the Federal Republic of Germany

      Employment problems under the conditions of rapid technological change
    • InhaltsverzeichnisInhalt: O. Landmann, Is there a Macroeconomic Case for Protection? - T. Matsugi, The Industrial Policy of Japan - M. Itoh, The Abandonment of the Gold Standard and Foreign Exchange / Tariff Policy: The Economic Lessons of the Great Depression in the Case of Japan - R. Okumura, Real and Monetary Shocks in a Dynamic Two-Country Model - A. Oberhauser, International Capital Movements and Distribution of Income - B. Rohwer, International Competition among Tax Systems? The Significance of Corporate Taxation for International Investment Decisions - T. Kanegae, Segregation between Long-term and Short-term Finance. A Topic Concerning Financial Liberalization in Japan - T. Dams, On the Connection Between Economy and Ecology in International Economic Relations - Y. Arayama, Rate of Protection and Returns to Farm Work: Dynamic Aspects of Price Support Policies - W. Hilke, Financial Assistance Available for Setting up Business in the Federal Republic of Germany - E. Ogawa, The Governmental Policy of Small and Medium-sized Enterprises in Japan - R.-B. Schmidt, Planning Efficiency as a Basis of Entrepreneurial Decisions. Common Elements in the Light of Divergent Economic Policy - T. Kishida, Paradox and Organization: Liberalism and Conservatism in Organization

      Protectionism or liberalism in international economic relations?
    • InhaltsverzeichnisInhalt: R.-B. Schmidt, Nachdenkenswertes zu einem Vorlesungsverzeichnis aus vergangener Zeit - K. Brandt, Max Weber und die Nationalökonomie - W. Pascha, Wirtschaftliche Stufentheorie und ihre Weiterentwicklung; eine Würdigung aus heutiger Sicht - S. Hauser, Ein weiterer Ansatz zu Jojimas „neuer Dimension der interdisziplinären Reflexion“ - T. Dams, Zur Diskussion um eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin „Theorie der Wirtschaftspolitik“ - E. Hoppmann, Moral und Wirtschaftssystem - W. Zohlnhöfer, Der Sozialstaat in der Sackgasse: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland - G. Blümle, Vom „Segen“ ökonomischer Ungleichheit - J. H. Müller, Methodologische Grundprobleme der räumlichen Wirtschaftstheorie und ihre Folgerungen für die Regionalpolitik - H. Mäding, Aktuelle Probleme der Kommunalfinanzen in der Bundesrepublik Deutschland - H.-H. Francke, Entwicklungschancen und Interessenkonflikte im Europäischen Binnenmarkt - H. J. Brink / T. Seidel, Strategische Beschaffungsstrukturen in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung Japans - W. Hilke / U. Singer, Finanzinnovationen. Eine Auswahl von neuen Finanzierungsinstrumenten in der Bundesrepublik Deutschland - F. L. Sell, Kredit als Produktionsfaktor in der Landwirtschaft: Erkenntnisse aus Thailand

      Beiträge zur Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik
    • InhaltsverzeichnisInhalt: W. Ehrlicher, Der geldpolitische Entscheidungsprozeß in der Bundesrepublik - J. Senda, Der geldpolitische Entscheidungsbildungsprozeß in Japan am Beispiel der Diskontsatzpolitik - A. Oberhauser, Finanzpolitischer Entscheidungsprozeß und Wirksamkeit antizyklischer Finanzpolitik - N. Takeuchi / M. Mizuno, Ökonomische und politische Faktoren bei der Haushaltsentscheidung in Japan - D. Friedrich, Lösung makroökonomischer Entscheidungsprobleme mit ökonometrischen Modellen, Beispiele für Simulationsexperimente mit dem F & T-Modell - T. Toyoda, Über makroökonomische Entscheidungsprobleme mit ökonometrischen Modellen bei internationaler Wirtschaftsverflechtung - S. Hauser, Grundlagen makroökonomischer Investitionsentscheidungen - S. Kinoshita, Investitionsausgaben für Anlagen und Ausrüstung unter Energiezwängen - W. Pascha, Japans Industriepolitik für strukturschwache Branchen; das Beispiel der Textilindustrie - T. Dams, Entscheidungsprobleme, Entscheidungsstrukturen, Entscheidungsprozesse in der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Gemeinschaften - T. Matsugi, Entscheidungsfindung in der japanischen Nahrungsmittelpolitik - H.-J. Brink, Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Element des betrieblichen Planungs- und Kontrollsystems in deutschen Unternehmungen - T. Kishida, Entscheidungsprozeß und Organisationsstruktur im japanischen Management

      Entscheidungsprozesse auf mikro- und makroökonomischer Ebene
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H. Fujise, Japans historische Stellung im Welthandel von 1900-1940 - G. Blümle / R. Feninger, Die Entwicklung des Außenhandels der Bundesrepublik nach dem 2. Weltkrieg - K. Jojima, Die heutigen Nord-Nord-Konflikte als Problem des Freihandels - T. Iida, Probleme in den Handelsbeziehungen zwischen Japan und anderen Industrieländern; eine Übersicht - B. Külp, Zur Frage der Abhängigkeit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland von den Lohnkosten - S. Hauser, Messung und Veränderung der Terms of Trade: Theoretische Erörterung und praktische Anwendung - E. Ogawa, Die Struktur der japanischen Direktinvestitionen im Ausland; dargestellt am Beispiel der Noritake Co. Ltd. - H.-H. Francke, Notenbankpolitik und internationaler Handel: National differierende Strategien. Eine Fallstudie Japan/Bundesrepublik Deutschland - T. Matsugi, Der Selbstversorgungsgrad bei Nahrungsmitteln in Japan und die Auswirkungen auf den Weltagrarmarkt - T. Dams, Der Selbstversorgungsgrad bei Nahrungsmitteln in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und damit verbundene Auswirkungen auf den Weltagrarmarkt

      Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • InhaltsverzeichnisInhalt: S. Nomura, Zwei Ölkrisen und makroökonomische Politik in Japan - G. Blümle, Die Bedeutung der Energiepreisentwicklung für Preisniveau und Preisstruktur sowie die langfristige Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland - T. Matsugi, Interne Inflationsprobleme Japans als Folge steigender Energiepreise - H.-H. Francke, Reaktion der Geld- und Fiskalpolitik auf steigende Energiepreise; ein Vorschlag für eine veränderte Politik - N. Okuno, Optimaler mengenabhängiger Preis unter Nachfragerisiko - S. Hauser, Energieprobleme 1980/81 in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen - T. Makido, Zur Entwicklung der energiesparenden Technologie in der japanischen Stahlindustrie - W. Hilke, Marktchancen durch steigende Energiekosten: Bestandsaufnahme und Orientierungshilfe - K. Jojima, Das Energieproblem in der japanischen Landwirtschaft - T. J. Dams, Die Auswirkungen der Energieversorgung auf Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik

      Wirtschaftliche Anpassungsprobleme bei steigenden Energiepreisen
    • Inhaltsverzeichnis: G. Blümle / B. Rauchwerger analysieren die Familienpolitik und deren ökonomische Interdependenzen. K. Jojima beleuchtet den Strukturwandel des Familiengefüges und die Herausforderungen sozialpolitischer Maßnahmen in Japan. H. Tsutsumi beschreibt die Entwicklung der Sozialpolitik in Japan, während J. H. Müller die deutsche Sozialversicherung, ihre Entwicklung und aktuelle Probleme thematisiert. M. Mizuno behandelt die Herausforderungen einer Neuordnung der Staatsfinanzen in Japan unter Berücksichtigung der Sozialausgaben. A. Oberhauser diskutiert die mittel- und langfristigen Finanzierungsprobleme der Rentenversicherung in Deutschland. B. Külp untersucht das System der Arbeitslosenversicherung in Deutschland, insbesondere die Versorgung der Arbeitslosen und dessen Auswirkungen auf den Beschäftigungsgrad. T. Matsugi thematisiert die sozialen Sicherungsprobleme in der japanischen Landwirtschaft, während T. Dams die Situation in der deutschen Landwirtschaft analysiert. K. Koike vergleicht nicht-gesetzliche Sozialleistungen in Japan mit denen der EG-Länder. H.-J. Brink und M. Reiß befassen sich mit der betrieblichen Personal- und Sozialpolitik unter Berücksichtigung externer Rahmenbedingungen. J. Senda behandelt die Inflationswirkungen auf den wirtschaftlichen Wohlstand und die Notwendigkeit von Indexwertpapieren in Japan. S. Hauser ordnet sozialpolitische Bedürfnisse in den Kontext quantitativer Sozialindikator

      Aktuelle Probleme der Sozialpolitik in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland