Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Widmann

    Die Schwäbische Alb
    Die Münchner Großmarkthalle
    Hofers Erben vor der Wahl
    Geschichte Salzburgs
    Geschichte Salzburgs: Bd. Bis 1270
    Urach und seine Alb
    • Geschichte Salzburgs: Bd. Bis 1270

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum ursprünglichen Werk gelegt wurde. Leser finden daher Originalurheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Geschichte Salzburgs: Bd. Bis 1270
    • Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz und seinem Beitrag zum Wissen der Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bewahrt dessen Authentizität, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente verleihen dem Werk einen historischen Kontext und zeigen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Geschichte Salzburgs
    • Inhalt: H. Widmann: Gutenbergs Wirken. Versuch eines Umblicks. - H. Lülfing: Schreibkultur vor Gutenberg. - H. F. Friederichs: Gutenbergs Herkunft. Eine genealogisch-soziologische Studie. A. Swierk: Johannes Gutenberg als Erfinder in Zeugnissen seiner Zeit. - F. Geldner: Das Helmaspergersche Notariatsinstrument in seiner Bedeutung für die Geschichte des ältesten Mainzer Buchdrucks. - F. A. Schmidt-Künsemüller: Gutenbergs Schritt in die Technik. - F. Geldner: Die ersten typographischen Drucke. - S. Corsten: Das Missale speciale. - H. Rosenfeld: Buchschmuck als typographisches Problem bei Gutenberg. - P. K. Sohn: Printing in China. - L. C. Goodrich: Two new discoveries of early block prints. - P. K. Sohn: Early Korean printing. - L. u. W. Hellinga: Die Coster-Frage. Beilage: Bradshaws erste Analyse der niederländischen Prototypographie in seinem Note book XV. - A. Swierk: Was bedeutet „ars artificialiter scribendi“? - H. Widmann: Gutenberg im Urteil der Nachwelt. - E. Geck: Bibliographie der Literatur zu Gutenbergs Leben und Werk. - Register. „Seit dem Erscheinen von A. Ruppels verdienstlichem Gutenberg-Buch (2. Aufl. 1947) sind über das faszinierende Thema zahlreiche bedeutende Arbeiten veröffentlicht worden, sodass es an der Zeit war, Bilanz zu ziehen. Wer sich künftig mit Gutenberg befassen will, wird von dem vorliegenden Band ausgehen müssen. So kommt der inhaltsreiche, durch ein vorzügliches Register erschlossene Band einem

      Der gegenwärtige Stand der Gutenberg-Forschung