Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Werner Kirsch

    13 décembre 1937
    Evolutionäre Organisationstheorie
    Statik im Bauwesen
    Statik im Bauwesen
    Statik im Bauwesen
    Statisch unbestimmte ebene Systeme
    Statik im Bauwesen komplett - 4 Bände
    • 2019

      Statik im Bauwesen komplett - 4 Bände

      Paket Band 1 bis 3 und Aufgabensammlung

      • 1118pages
      • 40 heures de lecture

      Mit dem Statik-Paket steht nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für die tägliche Praxis ein bewährtes Grundlagenwerk bereit. Die Bände 1 bis 3 (begründet von Fritz Bochmann und weitergeführt von Werner Kirsch) gehen auf die wichtigsten Probleme der einfachen Statik ein und behandeln in Einzelnen die Bereiche: Statisch bestimmte Systeme // Festigkeitslehre // Statisch unbestimmte ebene Systeme. Der Band "Aufgaben und Lösungen" von Paul Spitzer und Eric Scholz ergänzt die drei Bände anschaulich durch praxisgerechte Übungsaufgaben. Alle vier Bände können auch einzeln erworben werden.

      Statik im Bauwesen komplett - 4 Bände
    • 2019

      Statik im Bauwesen

      Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

      Der dritte Band der Reihe "Statik im Bauwesen" behandelt die Grundlagen für die Ermittlung der Stütz- und Schnittgrößen einfacher statisch unbestimmter ebener Systeme. Neben Erkenntnissen über die Beanspruchungen und den Kräfteverlauf im Inneren der Bauteile sowie über Formänderungen werden auch elementare Fertigkeiten im Berechnen vermittelt. Aus dem Inhalt: Einführung // Ein- und zweiseitig eingespannte Träger // Durchlaufträger // Elastische Formänderungen // Statisch unbestimmte Rahmen // Statisch unbestimmte Fachwerke // Formänderung bei statisch unbestimmten Stabwerken // Einflusslinien.

      Statik im Bauwesen
    • 2019

      Statik im Bauwesen

      Band 1: Statisch bestimmte Systeme

      Der erste Band der Reihe "Statik im Bauwesen" behandelt unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Normung als Schwerpunkt die Bereiche Kräftelehre, Lastermittlung und die Berechnung der Stützkräfte und Schnittgrößen für elementare Stabarten. Dabei wurde verstärkt auf das Arbeiten mit Teilsicherheitsbeiwerten eingegangen. Die Kapitel werden durch ausgewählte Berechnungsbeispiele ergänzt. Das leicht verständliche Grundlagenwerk wurde vorzugsweise für die Ausbildung in Anlehnung an die jeweiligen Lehrpläne erstellt, ist aber gleichzeitig auch ein bewährtes Nachschlagewerk für in der Praxis tätige Ingenieure

      Statik im Bauwesen
    • 2019

      Statik im Bauwesen

      Band 2: Festigkeitslehre

      Band 2 des insgesamt vierbändigen Lehrbuches "Statik im Bauwesen" enthält die Grundlagen der Festigkeitslehre, gegliedert nach Festigkeitsarten und Stabilitätsfällen. Vor dem Hintergrund der Vorgaben durch Eurocode 3 werden Beanspruchungen der Querschnitte durch Schnittgrößen und Formänderungen erörtert. Aus dem Grundlagen; Materialkennwerte für Festigkeit und Formänderungen // Spannungen bei einfachen Festigkeitsfällen // Flächenmomente // Biege-, Schub-, Hauptspannungen // Biegelinie // Biegung mit Längskraft // Knicken und Beulen // Drillspannungen und Drillwinkel // Festigkeitshypothesen. Die 20. Auflage wurde unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik überarbeitet und neu berechnet.

      Statik im Bauwesen
    • 2012

      Aus dem Inhalt: Einführung // Ein- und zweiseitig eingespannte Träger // Durchlaufträger // Elastische Formänderungen // Statischunbestimmte Rahmen // Statisch unbestimmte Fachwerke // Formänderungen bei statisch unbestimmten Stabwerken // Einflusslinien.

      Statisch unbestimmte ebene Systeme
    • 2012

      Entscheidungsprozesse

      Zweiter Band: Informationsverarbeitungstheorie des Entscheidungsverhaltens

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Grundzüge der Infornationsverarbeitungstheorie.Zweites Kapitel Kognitive Informationsstrukturen im Problemlösungsprozeß.Drittes Kapitel Der Ablauf des Problemlösungsprozesses.Viertes Kapitel Grenzen und Möglichkeiten des IV-Ansatzes als generelles Modell des menschlichen Verhaltens.Stichwortverzeichnis.

      Entscheidungsprozesse
    • 2010

      Das Buch stellt die zentralen Bausteine der evolutionären Organisationstheorie dar, wie sie von der „Münchner Schule" geprägt wurden. Der interdisziplinäre Ansatz zeigt nicht nur den aktuellen Forschungsstand auf, sondern bildet auch eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Theorie.

      Evolutionäre Organisationstheorie
    • 2009

      Um einen realistischen Eindruck von der Unternehmensführung zu erhalten, müssen die vielfältigen Zusammenhänge innerhalb eines Unternehmens in Betracht gezogen werden. Die Autoren untersuchen Strategien, Ziele und Strukturen ebenso wie die politische Dimension der Unternehmensführung. Dabei ziehen sie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen heran. Ein evolutionärer Ansatz, der, im Gegensatz zur „klassischen" Entscheidungslogik, systematisch die Offenheit der Zukunft in den Mittelpunkt rückt.

      Unternehmensführung
    • 2007

      Die Autoren liefern einen fundierten Überblick über die theoretischen Grundlagen, aktuellen Diskussionen, Ansätze und Aspekte der Anwendungsorientierung und des Erkenntnispluralismus. Damit schließen sie eine entscheidende Informationslücke. Denn in den letzten Jahren konnten wissenschaftstheoretische Ansätze der BWL nur im Rückgriff auf die allgemeine Wissenschaftstheorie geklärt werden. Jetzt verschafft der Band Einblicke in die Forschungspraxis.

      Betriebswirtschaftliche Forschung