Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Werner Leins

    Ermittlung des Belastungskollektivs von Strassen
    Erfassung, Beurteilung und Bewertung von Deckschichten
    Kräfteabbau bzw. [beziehungsweise] Kräfteverlauf in verschiedenartigen Strassenkonstruktionen
    Untersuchung des Einflusses von Gesteinssplitten auf die Helligkeit von bituminösen Fahrbahndecken
    Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen neuzeitlicher Sicherungs- und Ausbauverfahren im Tunnelbau nach bau- und betriebstechnischen Gesichtspunkten
    Der Einfluss von Wind auf die Sicherheit im Strassenverkehr
    • 1980

      Inhaltsverzeichnis1 Einführung.2 Entwicklung und Bedeutung der Sicherungs- und Ausbauverfahren im Tunnelbau.3 Erkenntnisstand der Neuzeitlichen Gebirgssicherung.4 Aufgabenstellung und Zielsetzung.5 Arbeitsprogramm.6 Bau- und Betriebstechnische Grundlagen Für Die Wahl der Sicherungselemente.6.1 Einzelelemente.6.2 Injektionen.6.3 Bodenvereisung.6.4 Zusammenfassung.7 Statisches Verhalten, Nachweis der Tragfähigkeit.7.1 Betongewölbe.7.2 Systemankerung.7.3 Stahl als selbsttragendes Stützelement oder Bewehrungsanteil.7.4 Zusammenfassung.8 Spezifischer Zeit- und Kostenaufwand.8.1 Kostenarten und Kostengruppen.8.2 Anker.8.3 Spritzbeton.8.4 Stahlbögen.8.5 Schalungs- und Bewehrungsbleche mit Hinterfüllbeton.8.6 Baustahlgewebe.8.7 Felssicherungsmatten.8.8 Zusammenfassung.9 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung.9.1 Ausgangsdaten.9.2 Beschreibung des Auswertungsprogramms.9.3 Darstellung der Ergebnisse.9.4 Interpretation der Ergebnisse.

      Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen neuzeitlicher Sicherungs- und Ausbauverfahren im Tunnelbau nach bau- und betriebstechnischen Gesichtspunkten
    • 1980

      Helle und dunkle Straßen sind in Bezug auf die Verkehrssicherheit umstritten. Helle Straßen bieten eine gute optische Führung und ermöglichen durch künstliche Beleuchtung höhere Leuchtdichten. Ein häufiges Argument für dunkle Fahrbahndecken ist der bessere Kontrast zur hellen Fahrbahnmarkierung. Dennoch überwiegen die Vorteile heller Straßen, da sie bessere Bedingungen für das Erkennen von Hindernissen bieten. Das menschliche Auge reagiert unterschiedlich auf Helligkeiten, wobei die Empfindlichkeit bei extremen Helligkeiten abnimmt. Ingenieure müssen daher optimale Sehbedingungen im Verkehrsraum schaffen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Hierbei sind Lichtingenieure für die Beleuchtung und Bauingenieure für die Anpassung der Fahrbahn zuständig. Die Zusammenarbeit beider Disziplinen soll Lösungen liefern, die den Erwartungen der Kraftfahrer entsprechen. Allerdings gibt es von Seiten der Bauingenieure bisher nur wenige Forschungs- und Erfahrungswerte, was bedeutet, dass in diesem Bereich noch Grundlagenarbeit erforderlich ist. Die Helligkeit eines Objekts hängt von der Lichtquelle und der Art der Reflexion ab und wird als Leuchtdichte bezeichnet.

      Untersuchung des Einflusses von Gesteinssplitten auf die Helligkeit von bituminösen Fahrbahndecken
    • 1979

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Stand der Erkenntnisse.3. Zielsetzung.4. Untersuchungen.4.1 Versuchseinrichtung und Belastungsanlage.4.2 Wahl der Belastungen.4.3 Das Untersuchungsmaterial und sein mechanisch-theoretisches Verhalten.4.4 Physikalische Vorgänge in einem Kornhauf werk.4.5 Versuchsdurchführung und Datenerfassung.5. Auswertung.5.1 Datenverarbeitung.5.2 Erläuterungen zur statistischen Auswertung.6. Ergebnisse.6.1 Verdichtungsvorgang und Zerkleinerung.6.2 Erfassung der Spannungen.6.3 Überschlägliche Berechnung der Querdehnungszahl µ.6.4 Auswertung der Kraftverformungslinien.6.5 Praxisbezogene Materialkennwerte.7. Zusammenfassung.Literatur.Anlagen.

      Kräfteabbau bzw. [beziehungsweise] Kräfteverlauf in verschiedenartigen Strassenkonstruktionen
    • 1979

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Allgemeiner Erkenntnisstand Über die Beurteilungsmöglichkeiten von Oberflächeneigenschaften.3. Bisherige Messung und Bewertung der Eigenschaften von Strassenoberflächen.3.1 Meßverfahren zur Bestimmung der Rauheit und Griffigkeit.3.2 Meßverfahren zur Bestimmung der Unebenheit im Längsprofil.3.3 Meßverfahren zur Bestimmung der Unebenheit im Querprofil.3.4 Stand der heutigen Auswerteverfahren.4. Zielsetzung der Arbeit.5. Die Unebenheiten Einer Fahrbahn als Geometrische Oberflächeneigenschaft und ihr Einfluss auf den Fahrtablauf.6. Entwurf und Aufbau der Messtechnischen Einrichtungen zur Analyse des Längsprofils.6.1 Messung des Längsprofils.6.2 Konzeption und konstruktive Ausführung der Meßeinrichtung.7. Auswertung des Profilverlaufs.7.1 Stochastisch-ergodisches Meßverfahren.7.2 Stochastisch-ergodische Signalumsetzung.8. Praktische Messungen.8.1 Ausgewählte Meßstrecken und Darstellung der Ergebnisse.8.2 Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messungen.9. Anwendung der Ergebnisse.9.1 Abnahmeverfahren für die Prüftechnik.9.2 Einfluß auf Radlastschwankungen.9.3 Einfluß auf den Fahrkomfort.10. Messung der Unebenheit im Querprofil.10.1 Neue Meßmethode zur Vermessung und Bewertung der Querunebenheit.10.2 Praktische Messungen.11. Kritische Beurteilung der Mess- und Auswerteverfahren und Vergleich mit Fremden Messungen.12. Zusammenfassung.Anlagen.

      Erfassung, Beurteilung und Bewertung von Deckschichten
    • 1978

      Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Die maßgebenden Einflußfaktoren auf das Belastungskollektiv — Literaturstudium.2.1 Allgemeiner Überblick und Definition des Belastungskollektivs.2.2 Die vom Rad auf die Fahrbahn wirkenden Kräfte am Beispiel eines Einzelfahrzeuges.2.3 Die Kräfte in der Reifenaufstandsfläche.2.4 Der Verkehr.3. Aufgabenstellung und Zielsetzung.4. Die Meßeinrichtung.4.1 Anforderung an die Meßeinrichtung.4.2 Beschreibung der Meßeinrichtung.4.3 Einrichten der Meßstelle.5. Durchführung der Messungen.5.1 Allgemeines.5.2 Meßwertregistrierung mit der digitalen Datenerfassungsanlage.5.3 Meßwertregistrierung mit Mehrkanal-Elektronenstrahloszillographen.6. Das Datenmaterial und seine Aufbereitung.6.1 Das Datenmaterial und seine Aufbereitung, registriert mit der digitalen Datenerfassungsanlage.6.2 Das Datenmaterial und seine Aufbereitung, registriert mit Mehrkanal-Elektronenstrahloszillographen.7. Ergebnisse und Interpretationen, unterschieden nach Fahrzeuggruppen und Nutzlastklassen.7.1 Der Verkehr.7.2 Das Belastungskollektiv.8. Zusammenfassung.Literatur.Verzeichnis der Abbildungen.Verzeichnis der Tabellen.Verzeichnis der Anlagen.Anlagen.

      Ermittlung des Belastungskollektivs von Strassen
    • 1978

      Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Stand der Erkenntnisse.3. Zielsetzung.4. Konzeption und Beschreibung der Geräte.5. Versuchsdurchführung.6. Aufbereitung der Meßwerte.7. Auswertung.8. Zusammenfassung und Ausblick.Verzeichnis der Anlagen.

      Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen
    • 1978

      Inhaltsverzeichnis1. Aufgabenstellung und Zielsetzung.2. Zusammenstellung der Ergebnisse aus Literaturauswertung, Planunterlagen und Gesprächen.3. Systematische Einzeluntersuchungen zur Ermittlung von technischen Grenzwerten.4. Systematische Untersuchungen einzelner Kostengruppen.5. Zusammenfassung.Verzeichnis der Anlagen.

      Vergleich der technischen und wirtschaftlichen Grenzbedingungen beim Bau von unterirdischen Tunnelröhren im Schildvortriebverfahren einerseits und dem Verfahren in offener Baugrube andererseits
    • 1977

      Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Beanspruchung und Festigkeit.3. Derzeitiger Erkenntnisstand zur Frage der Dauerfestigkeit von Beton.4. Versuchskonzeption.5. Versuchsdurchführung und Ergebnisse.6. Bedeutung der Versuchsergebnisse für die konstruktive Ausbildung von Betonfahrbahnplatten.7. Zusammenfassung und Ausblick.8. Literaturzusammenstellung.Abbildungen.Tabellen.

      Zur Dauerfestigkeit von Beton unter besonderer Berücksichtigung der durch Temperatur und Verkehrslast vorgegebenen Beanspruchungsverhältnisse bei Betonfahrbahnplatten
    • 1977
    • 1977

      Inhaltsverzeichnis1. Das öffentliche Gemeingut “Straße” — politische Aufgabe, politisches Instrument —.2. Ansätze zur Bewertung von Straßen und Straßenbauprojekten und zur Dringlichkeitsreihung geplanter Maßnahmen.3 Aufgabe und Darstellung des Systems “Straße” und seiner Bewertung.3.1 Systematische Darstellung des Systems “Straße”.3.2 Anforderungen an ein Verfahren zur Bewertung von Straßen und zur Dringlichkeitsreihung von Straßenbaumaßnahmen.4. Modell eines Verfahrens zur Bewertung von Straßen und zur Dringlichkeitsreihung notwendiger Straßenbaumaßnahmen.4.1 Spezielle Randbedingungen.4.2 “Tauglichkeit” als zentraler Maßstab der Bewertung.4.3 Schwerpunkte bei der Ausfüllung des Verfahrensmodells.5. Erarbietung und Erprobung von Bewertungskriterien.5.1 Qualität des Verkehrsablaufes.5.2 Zustand der Straßensubstanz.5.3 Bewertung der Verkehrssicherheit.5.4 Bewertung der Wirtschaftlichkeit.5.5 Bewertung von Umweltbeeinträchtigungen.5.6 Bewertung von Straßen und Straßenbauprojekten.6. Vorschlag zur Dringlichkeitsreihung von Straßenbaumaßnahmen.7. Zusammenfassung und Ausblick.8. Zusammenstellung der Literatur.

      Ermittlung eines Strassenkriteriums zur vergleichenden Beurteilung von Strassenzügen auf ihre Ausbauwürdigkeit