Ce livre rassemble les communications du 10e Colloque international «Français du Canada – Français de France»: L’Amérique francophone – Carrefour culturel et linguistique qui a eu lieu du 19 au 21 juin 2014 à Trèves. Centrées sur des questions aussi bien linguistiques et sociolinguistiques que culturelles, littéraires et de politique linguistique, les contributions s’approchent de trois régions francophones en Amérique du Nord – le Québec, l’Acadie et la Louisiane – tout en ouvrant, avec une étude lexicologique vouée au parler de Manitoba, la perspective sur une variété de l’Ouest du Canada. L’approche interdisciplinaire et la perspective interaméricaine permettent aussi de mieux évaluer le rôle du français et sa situation de contact avec d’autres langues sur le continent nord-américain.
Ingrid Neumann Livres






This comparative grammar of Acadian and Louisiana French is the first extensive description of the varieties of French spoken in Canada and the United States of America. The analyses presented in this volume, taking into account diachronic and variational aspects, are based on a large corpus of existing and newly gathered linguistic data. Grammatical structures of the varieties under scrutiny are compared with each other as well as with those of European French.
Getränke
- 423pages
- 15 heures de lecture
Cette étude est la première présentation du créole louisianais dépassant le cadre d’une esquisse grammaticale. Elle consiste en une introduction où sont traités des problèmes sociolinguistiques actuels (emploi des langues, décréolisation etc.), une grammaire du créole louisianais et un corpus de contes et de conversations enregistré par l’auteur suivi d’un vocabulaire.
Morceaux choisis du folklore louisianais
- 267pages
- 10 heures de lecture
Bei diesem Band handelt es sich um die Edition von fünf Master-Arbeiten (A. S. H. Trappey 1916, R. Lavergne 1930, S. J. Durand 1930, A. Jarreau 1931 und Ch. Bienvenue 1933), die zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Universität Baton Rouge bei den Professoren William A. Read und James Broussard entstanden sind, und deren Ziel die Dokumentation des Louisiana-Kreolischen ist, so wie es zu Beginn des 20. Jahrhunderts gesprochen wurde. Es sind Sammlungen von Märchen, Erzählungen, Rätseln, Liedern und Heilformeln, die die Autoren in den verschiedenen kreolophonen Regionen Louisianas gesammelt haben, und die z. T. auch kurze sprachwissenschaftliche Beschreibungen des Louisiana-Kreols enthalten. Damit ermöglichen diese Texte nicht nur Einblicke in die zum damaligen Zeitpunkt noch durchaus lebendige orale Tradition Louisianas, sondern stellen auch ein bisher noch weitgehend unerschlossenes Korpus für diachrone sprachwissenschaftliche Arbeiten zum Louisiana-Kreolischen dar.
Gender, Genre, Geschlecht
Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Gender-Forschung
Inhalt: A. Pagni, Wenn Frauen zu viel lesen: Emma Bovary und Ana Ozores; C. Thim-Mabrey, Rhetoriken für jedermann – Rhetroriken für Frauen. Eine sprachwissenschaftliche Analyse; W. Koschmal, Von der Heiligen zur Dämonin. Zur Entwicklung des Frauenbildes in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen ostslavischen Literatur; D. A. Berger, Gender und Genre in den Dramen Shakespeares; E. Schafroth, Zwischen Tradition und political correctness. Zum Problem der femininen Berufsbezeichnungen in französischsprachigen Ländern; H. Tanzer, Der männliche Blick auf Elfriede Jelineks weibliche Pornographie; F. Harzer, Geschlechterkonvergenz. Zum Hermaphroditismus in der Literatur seit Ovid; M. Neumann, Die Revolte im Schreiben und ihr Scheitern – Maria Messina.
Die Satzgliedanordnung im Spanischen
Eine diachrone Analyse