Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erich Adickes

    29 juin 1866 – 8 juillet 1928
    Kants opus postumum
    German Kantian bibliography
    Kant Contra Haeckel: Erkenntnistheorie Gegen Naturwissenschaftlichen Dogmatismus.
    Charakter und Weltanschauung
    Kritik der reinen Vernunft
    Kants Systematik als Systembildener Factor
    • Kritik der reinen Vernunft

      • 717pages
      • 26 heures de lecture
      4,5(41)Évaluer

      Mit Immanuel Kant (1724-1804) verbindet sich ein Werk, das vielen als der Höhepunkt der abendländischen Philosophie gilt. Außer Platon gibt es wohl keinen Philosophen, dessen Werk eine solche Wirkung erzielt hat. Seine größte Bedeutung erlangte Kant durch die drei Kritiken, die“ Kritik der reinen Vernunft“, die dem Glauben an die Allmacht der Vernunft ein Ende setzte, die „Kritik der Urteilskraft“ und die „Kritik der praktischen Vernunft, in der Kant seinen kategorischen Imperativ entwickelte.

      Kritik der reinen Vernunft
    • Charakter und Weltanschauung

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905. Diese Edition ermöglicht es den Lesern, in die Sprache und Gedankenwelt der damaligen Zeit einzutauchen und die historischen sowie kulturellen Kontexte besser zu verstehen. Die Authentizität des Textes bleibt erhalten, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Literaturgeschichte und der Entwicklung von Ideen im frühen 20. Jahrhundert macht.

      Charakter und Weltanschauung
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt möglichst treu zum ursprünglichen Werk. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in wichtigen Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Kant Contra Haeckel: Erkenntnistheorie Gegen Naturwissenschaftlichen Dogmatismus.
    • Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1901.

      Kant contra Haeckel