Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter B. Kapp

    15 février 1941 – 2 novembre 2021
    Laghukathā-Saṁgrah
    Snehmayī Caudhrī
    Pa¿iya
    Aufsätze und Rezensionen zur Indologie. Herausgegeben von Dieter B. Kapp
    Der Schmuck einer Frau
    Nānāvidhaikatā
    • Der Sammelband "Aufsätze und Rezensionen zur Indologie" dokumentiert die Forschung von Klaus Mylius über fünf Jahrzehnte (1961–2010). Er enthält schwer zugängliche Beiträge, Rezensionen und Nachrufe, mit einem Schwerpunkt auf Veda- und Jinismus-Forschung sowie weiteren Studien zu Südasien und Musikwissenschaft. Ein Generalindex und Belegstellenregister erhöhen die Auswertbarkeit.

      Aufsätze und Rezensionen zur Indologie. Herausgegeben von Dieter B. Kapp
    • Die vorliegende zweisprachige Anthologie macht bekannt mit dem dichterischen Werk von Snehmayi Caudhri (Snehmayi Chaudhary), einer bedauerlicherweise zu wenig bekannten, da sehr zurückgezogen in New Delhi lebenden Dichterin. Snehmayi Caudhri (*1935) studierte Hindi-Literatur an der Delhi University, das sie mit einer Dissertation über „Tradition and Experiment in Modern Hindi Poetry“ abschloss. Anschließend lehrte sie in der Zeit von 1965 bis 2000 Hindi-Literatur am Evening College der Delhi University. Sie wurde mit dem Rachna Award (Kolkata) und dem Hindi Academy Award (Delhi) geehrt. Die insgesamt 219 Gedichte umfassende, durch Worterklärungen und ein ausführliches Nachwort ergänzte Anthologie stützt sich auf fünf, in den Jahren 1966, 1976, 1982, 1986 und 2002 von der Dichterin veröffentlichte Gedichtbände. Sämtliche Gedichte wurden erstmalig in eine europäische Sprache übertragen. Aufgrund der Zweisprachigkeit eignet sich die Ausgabe hervorragend für den Hindi-Unterricht im Rahmen des Fachbereichs Indologie.

      Snehmayī Caudhrī
    • Band 2 der Reihe bietet 108, von insgesamt siebzig Autorinnen und Autoren aus dem Hindi-Sprachraum Nordindiens verfasste, aus dem ebenfalls im Shaker Verlag erschienenen Band „Der Schmuck einer Frau. Kürzestgeschichten aus Nordindien“ für die zweisprachige Reihe ausgewählte Kürzestgeschichten, die sich mit einer breiten Palette von unterschiedlichen Themenkreisen zumeist satirisch oder sozialkritisch auseinandersetzen. Mit dem Fachterminus . Kürzestgeschichte" wird allgemein ein Literaturgenre bezeichnet, das sich von Erzählungen oder Kurzgeschichten lediglich durch seine Länge von ein paar Zeilen bis etwa einundeinhalb Seiten unterscheidet.

      Laghukathā-Saṁgrah
    • Muḍuga

      Grammatik, Textproben und Wörterbuch

      Die Muḍugas sind eine kleine, etwa 1000 bis 1200 Mitglieder zählende tribale Ethnie, die im Attapaddy Valley siedelt, das sich am Fuße der südwestlichen dicht bewaldeten Ausläufer der Nilgiri Hills im Nordosten des Palghat District von Kerala erstreckt. Ihre Dörfer sind dabei jeweils in der Nähe des Bhawani River angelegt, der sie stets mit genügend Wasser versorgt. In nördlicher Richtung, etwa zehn bis zwölf Kilometer bergan durch dichten Dschungel, erstreckt sich das Siedlungsgebiet der Pālu-Kuṟumbas, mit denen sie ebenso wie mit den Ālu-Kuṟumbas gelegentlich Heiratsbeziehungen unterhalten. Die Muḍugas sprechen eine drawidische, tamiloide Sprache mit gewissen Malayalam- und Kannada-Einflüssen. Mit seiner ausführlichen, durch eine informative Einführung ergänzten Grammatik, den Textproben sowie dem ausführlichen etymologischen Wörterbuch legt Dieter B. Kapp erstmals eine detaillierte Beschreibung ihrer Sprache vor.

      Muḍuga
    • Pālu-Kuṟumba

      Grammatik, Textproben und Wörterbuch

      Pālu-Kuṟumba ist eine drawidische Sprache, die von einer etwa 1000 Mitglieder zählenden, in den Nilgiri Hills von Tamilnadu entlang des Oberlaufs des Bhawani River siedelnden Ethnie gesprochen wird. Im Umkreis von etwa zehn bis zwölf Meilen ihrer von dicht bewaldeten hohen Bergen umgebenen Dörfer finden sich keine anderen menschlichen Niederlassungen, ausgenommen die der Muḍugas im Attapaddy Valley in südlicher Richtung. Diese abgeschiedene Lage ist vermutlich der Grund dafür, dass über die Sprache der Pālu-Kuṟumbas mit Ausnahme von zwei Untersuchungen Dieter B. Kapps bis heute nichts bekannt ist. Kapp legt nun erstmals eine detaillierte Beschreibung dieser tamiloiden Sprache vor, die eine informative Einführung, die Grammatik, Textproben und ein ausführliches etymologisches Wörterbuch umfasst.

      Pālu-Kuṟumba
    • Das vorliegende Buch stellt sieben ausgewählte, zum Teil durch Varianten(Märchen 1, 2 und 5) ergänzte, zum ersten Mal ins Deutsche übersetzte repräsentative tamilische Märchen vor, die im Anschluss an das tamilische Original und die deutsche Übersetzung jeweils im Rahmen eines ausführlichen wissenschaftlichen Kommentars (nach Stith Thompson: 'Motif-Index of Folk Literature', Stith Thompson und Jonas Balys: 'The Oral Tal of India' und Stith Thompson und Warren E. Roberts: 'Types of Indic Oral Tales. India, Pakistan, and Ceylon') ausführlich analysiert werden.

      Sieben Volksmärchen aus Tamilnadu
    • Die Kultur der Ālu-Kuṟumbas

      Ergebnisse einer Feldforschung mit ethnographischen Originaltexten

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Die Ālu-Kuṟumba sind ein im Bergdschungel des Nilgiris District von Tamilnadu (Indien) siedelndes Volk mit eigenständiger drawidischer Sprache. Im Verlaufe von Feldforschungen, die Dieter B. Kapp in den Jahren 1974-1976 mit Unterstützung der DFG durchführte, um die vom Aussterben bedrohte Sprache der Ālu-Kuṟumbas zu dokumentieren, konnte er umfangreiche Materialien zu Sprache und Kultur der Ālu-Kuṟumba zusammentragen, deren Auswertung bereits in fünf Monographien zur Sprache und Überlieferung und zwanzig wissenschaftliche Aufsätze zu Sprache, Religionsform und Ethnographie mündete. Der vorliegende Band zur Kultur der Ālu-Kuṟumbas, der durch ethnographische Originaltexte in Übersetzung ergänzt wird, dokumentiert in extenso die vielfältigen Aspekte dieser einst reichhaltigen, mittlerweile jedoch nahezu erloschenen tribalen Ethnie.

      Die Kultur der Ālu-Kuṟumbas