Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Fikentscher

    17 mai 1928 – 12 mars 2015
    Quellen zur Entstehung der Grundrechte in Deutschland
    Begegnung und Konflikt
    Modes of thought
    Law and anthropology
    FairEconomy
    Freiheit als Aufgabe
    • FairEconomy

      Crises, Culture, Competition and the Role of Law

      FairEconomy is a concept for a free and fair market economy. In response to the financial and economic crises of the past years, the authors develop fundamental ideas of how a market economy works, what rules markets need and who safeguards fairness and equal opportunity in such an economy. The book sets out the design of a sustainable market order: Going back to the very roots of doing business it offers a fascinating insight into the cultural and anthropological premises of the market economy. Fairness and free competition can be identified as key elements of successful markets, sometimes neglected in politics and business. Legal rules need to ensure that fairness and economic freedom work. The same holds true for the relationship of risk and liability that has been overlooked in the banking sector. The ideas of a FairEconomy, sketched in this book, are fit to become a reality: The authors point to institutions and mechanisms that could integrate the concept into global law. They place their trust less upon ever-larger institutions and more on private entitlement and enforcement at the global, regional, and local levels.

      FairEconomy
    • Hauptanliegen des Werkes ist es deutlich zu machen, dass verfassungstextlich und politisch wirksame Grundrechte ihren Ursprung bereits 1572 (Dordrechter Ständeversammlung 15./16. Juli 1572) in den Niederlanden hatten, ausgelöst durch die Niederländische Revolution, die ihren Beginn um das Jahr 1566 hat. Damit soll der bis heute mehr oder weniger ohne Betreibung ernsthafter wissenschaftlicher Forschung und/oder Diskussion im Raume stehenden Ansicht entgegengewirkt werden, die Grundrechte seien nicht wesentlich älter als beispielsweise die französische Revolution oder die amerikanische Verfassung. Ziel des Vorhabens ist es, durch die Veröffentlichung in Buchform der teilweise erstmals zusammengetragenen und ins Deutsche übersetzten Originaltexte, diese einem größeren interessierten Publikum zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise soll eine lebhafte Diskussion und ernsthafte wissenschaftliche Erforschung zu diesem auch in der heutigen Zeit überaus bedeutsamen, wichtigen und hochinteressanten Thema ermöglicht und angeregt werden. „Es steht zu hoffen, daß die Edition niederländischer Quellentexte mit diesem gar nicht genug zu lobenden Band noch nicht zum Abschluß gekommen ist.“ Das Historisch-Politische Buch

      Quellen zur Entstehung der Grundrechte in Deutschland
    • Die wirtschaftliche Entwicklung im Osten Deutschlands, in den GUS-Staaten und den Entwicklungsländern, läuft konträr zu dem, was Politiker und Experten prognostizieren. Warum ist das so? Der Autor, ein internationaler Rechtswissenschaftler und Anthropologe, der es versteht, wirtschaftliche Zusammenhänge auf einen einfachen Nenner zu bringen, beschreibt die Irrtümer, die in diesem Jahrhundert begangen wurden, anhand einiger konkreter Beispiele und wirft am Schluß die Frage nach der Wirtschaftsethik aus christlicher Sicht auf. Inhalt: Die Freiheit - kein Selbstläufer, Vom Sozialismus zur, umweltsozialen Marktwirtschaft, Freiheits- und Lauterkeitschutz in der umweltsozialen Marktwirtschaft, Politische Ziele wirtschaftlichen Freiheitsschutzes, Das Monopol, Landschaft und Landwirtschaft, Marxismus, Neoarxismus und Neosozialismus, Kulturvergleichendes Wirtschaftsrecht: Die VR China als Beispiel, Die Freiheit eines Christenmenschen - ein Paradox?

      Die Freiheit und ihr Paradox