Nach 25 Jahren erscheint das Buch in der 10. überarbeiteten Auflage mit neuem Gesicht, ohne seine bisherige Konzeption zu verlieren. Es richtet sich weiterhin an Einsteiger in die Werkstofftechnik und bietet Erklärungen für die Unterschiede und Veränderungen der Materie, wobei es die Strukturen vergleichend betrachtet. Die ersten Seiten der vorherigen Auflage wurden in ein eigenes Kapitel zusammengefasst, um die Bedeutung der Werkstofftechnik hervorzuheben. Zudem werden wichtige Lehr- und Lernprinzipien vorgestellt. Die Gliederung entspricht der 9. Auflage, jedoch wurde den Verbundwerkstoffen ein eigenes Kapitel gewidmet, um ihrer wachsenden Bedeutung in Konstruktion und Fertigungstechnik Rechnung zu tragen. Der Text ist nun in zweispaltiger Anordnung gestaltet, was ein durchgängiges Vermittlungskonzept ermöglicht. Bei der Überarbeitung wurden wesentliche Texte gestrafft, an den aktuellen Stand der Technik und Normung angepasst sowie durch zusätzliche Bilder und Beispiele ergänzt. Nach dem Inhaltsverzeichnis finden sich Hinweise für den Benutzer sowie ein Verzeichnis von Formelzeichen und gebräuchlichen Abkürzungen. Für die 10. Auflage konnte Herr Dipl.-Ing. Uwe Bleyer als Mitarbeiter gewonnen werden, der bereits als Mitautor der Aufgabensammlung bekannt ist. Autoren und Verlag danken den Firmen und Instituten für ihre Unterstützung sowie den Lesern für ihre Kritik und Anregungen.
Wolfgang Weißbach Livres






Viewegs Fachbücher der Technik: Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik
11. Auflage – Abgestimmt auf die 16. Auflage der Aufgabensammlung
- 200pages
- 7 heures de lecture
Das Buch enthält die ausführlichen Lösungsgänge der über 900 Aufgaben aus der Aufgabensammlung. Es dient der Bestätigung der eigenen Arbeit beim Lösen einer Aufgabe und dem Nachschlagen, wenn Lösungsansätze nicht gefunden werden. Außerdem lassen sich anhand der Lösungsvorlage für bestimmte Aufgabengruppen PC-Berechnungsprogramme leichter schreiben, zum Beispiel für die Ermittlung von Stützkräften an Wellen. Passend zur überarbeiteten Aufgabensammlung sind die neuen Werkstoffbezeichnungen der gültigen Norm angepasst.
„Der Weißbach“ ist mittlerweile zum Standardwerk der Werkstoffkunde geworden. Die anwendungsnahe Darstellung ist passgenau für den Einsatz an Fachschulen und Fachhochschulen konzipiert. Das Buch behandelt die wichtigsten Werkstoffe, deren Herstellung und Eigenschaften in prägnanter und verständlicher Form: metallische Werkstoffe, Eisen-Gusswerkstoffe, Nichteisenmetalle, anorganisch-nichtmetallische Stoffe, Kunststoffe sowie Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe. Weiterhin sind in dem Lehrbuch die Themen Werkstoffprüfung, Qualitätskontrolle, Korrosion, Materialauswahl sowie die Wärmebehandlung von Stahl und tribologische Beanspruchung für Studierende kompakt und übersichtlich aufbereitet. Zu allen Themengebieten finden Leser am Kapitelende Hinweise auf weiterführende Literatur sowie die entsprechenden DIN- und EN-Normen sowie. Ein Sachwortverzeichnis erleichtert das Nachschlagen. Für jede Neuauflage wurden die Normen aktualisiert, so auch für die 20. Auflage. Zudem wurde das Kapitel zur Materialauswahl neu gefasst und das Sachwortverzeichnis ergänzt. Das Lehrbuch deckt den Stoff der Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, Materialkunde und Werkstofftechnik an Fachschulen und Hochschulen ab. Es richtet sich an Studierende der Maschinenbautechnik an Fachschulen sowie an Studierende des Maschinenbaus an Fachhochschulen und Hochschulen.
Mittlerweile ist der Weißbach das Standardwerk und somit ein zuverlässiger Ratgeber in Fragen der Werkstoffkunde. Auf Grund seines verständlich geschriebenen Textes ist es für den Einsatz an Fachschulen und Fachhochschulen gleichermaßen gut geeignet. Kontinuierlich werden Verbesserungen vorgenommen, Abschnitte neu gestaltet und theoretische Grundlagen vertieft.
Das Buch enthält Fragen und Aufgaben die mit dem Inhaltsverzeichnis des Lehrbuches korrespondieren, die entsprechend den in der Aufgabensammlung formulierten Lernzielen in Abschnitte gegliedert sind. Antworten und Lösungsbilder sowie Hinweise auf Abschnitte und Bilder im Lehrbuch helfen dem Studierenden bei der Bearbeitung und Lösung der Aufgaben. Damit unterstützt diese Aufgabensammlung wirkungsvoll die Ziele, Kenntnisse und Erkenntnisse über werkstoffkundliche Sachverhalte zu erarbeiten, ihre Anwendung zu ermöglichen, Aussagen über Werkstoffbehandlung und Werkstoffauswahl zu treffen, Werkstoffe und Verfahren zu bewerten.