Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Vogel

    Als Lehrkraft glücklich? Trotzdem!
    Das Textbau-Training
    Das Satzbau-Training
    Das Wortschatz-Training
    Interpretation of tax law and treaties and transfer pricing in Japan and Germany
    Klaus Vogel on double taxation conventions
    • Klaus Vogel on double taxation conventions

      • 1520pages
      • 54 heures de lecture
      4,7(3)Évaluer

      This reference is organized on the basis of the OECD Model Convention, with each of the chapters focusing on one article of the Convention, giving its wording, that of the respective articles of the UN and US models, the official commentary by the OECD, and a discussion of the legal problems raised. There is also an account of all German tax treaties, how they differ from the model provisions, and what may be the practical impact of such differences. This edition is updated to 1995, and includes the 1992 revision of the OECD Model and the most recent one of September 1995, as well as all recent case law and relevant literature.

      Klaus Vogel on double taxation conventions
    • Das Wortschatz-Training

      Kleine Geschichten mit systematischen Übungen (2. bis 4. Klasse)

      Mit witzigen Geschichten erweitern Ihre Schüler systematisch ihren Wortschatz!

      Das Wortschatz-Training
    • Das Satzbau-Training

      Kleine Geschichten mit systematischen Übungen zu Satzstrukturen (2. bis 4. Klasse)

      Mit witzigen Texten lernen Ihre Schüler Sätze richtig zu formulieren!

      Das Satzbau-Training
    • Das Textbau-Training

      Systematische Übungen zu unterschiedlichen Textsorten (2. bis 4. Klasse)

      Alltagstexte, Beschreibungen oder Geschichten - so erweitern Ihre mehrsprachigen Schüler systematisch das Textverständnis! Alltagstexte, Beschreibungen oder Geschichten - dieser Band stellt Textsorten in den Fokus, die für die Schüler im Lebens- und Schulalltag von großer Bedeutung sind. Vielfältige Textbeispiele, wie eine Geburtstagseinladung, eine E-Mail an die Oma oder ein Bericht von einem Sportunfall, bilden den Ausgangspunkt für systematische Übungen zu einzelnen sprachlichen Phänomenen. Anhand der Inhalte der konkreten Texte üben die Kinder beispielsweise den Grundwortschatz, verknüpfen Sätze miteinander oder schreiben einen Text weiter. Aufgrund sich wiederholender Aufgabenformate können die Arbeitsblätter gut in offenen Unterrichtsphasen eingesetzt werden. Die Übungssequenzen eignen sich auch zur Differenzierung oder für Fördergruppen.

      Das Textbau-Training
    • Zauberhaftes Denken

      Annäherungen an Max Kommerell

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Kennern gilt Max Kommerell (1902–1944) als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Vom Rang eines Walter Benjamins – und mit diesem immer wieder in einem Atemzug genannt. Dass er aber, im Unterschied zu Benjamin, bis dato hartnäckig 'Geheimtipp' blieb und es trotz wiederholter und in jüngerer Zeit gar verstärkter Bemühungen nicht gelingen konnte, Kommerell entsprechend zu lancieren, als geistige 'Größe' zu etablieren, gründet wohl nicht zuletzt in der Schwierigkeit, sein nach außen verkappt als 'Literaturgespräch' auftretendes Denken theoretisch zu identifizieren, diesem – wie im Falle Benjamins den einer 'Kulturwissenschaft' – überhaupt einen Namen zu geben. "Annäherungen an Max Kommerell" versteht sich als Versuch, aus beständig wechselnder Perspektive, die hierfür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Dabei kommen nacheinander in den Status und Sprechweise einer 'verschluckten Theorie'; Genre und Selbstverständnis einer poetischen Psychologie (am Beispiel Schiller); das Zentralproblem 'Ästhetizismus' (am Beispiel Hölderlin); Goethe als Vorbild und andere, daran anschließende 'Wahlverwandtschaften' im Geiste (Benjamin und Cassirer); abschließend das ausdrückliche methodische Selbstportrait als 'deutscher Calderon'.

      Zauberhaftes Denken
    • DaZ-Kinder im Unterricht - was tun?

      Praktische Planungshilfen zur Sprachförderung im Unterricht (1. bis 4. Klasse)

      Praktische Hilfen und Tipps zur Verbesserung des deutschen Sprachgebrauchs von Zweitsprachlernern im Unterrichtsalltag! Die erfolgreiche Sprachförderung von DaZ-Schülern beginnt schon bei der Gesprächsführung im Klassenraum. Wie können Sie als Lehrer im Unterricht optimal auf die unterschiedlichen Sprachstände Ihrer Schüler eingehen? Wie können Sie zudem die individuellen Potentiale der Kinder erkennen und fördern? Dieser Ratgeber bietet Ihnen methodisch-didaktische Anregungen, Ihren eigenen Unterricht sprachbewusst zu gestalten . Reflexionsmöglichkeiten über die eigene (sprachliche) Rolle im Unterricht sowie Vorlagen, anhand derer Sie die Sprach- und Lebensbiografie Ihrer Schüler nachvollziehen können, schaffen eine perfekte Grundlage für die effektive Sprachförderung. Darauf aufbauend liefert Ihnen der Band zahlreiche Planungshilfen für den Unterricht und praktische Arbeitsblätter, mit denen Ihre Schüler systematisch ihre Kenntnisse in den Bereichen Bildungssprache und Wortschatz vertiefen sowie ihre phonetischen und syntaktischen Kompetenzen trainieren.

      DaZ-Kinder im Unterricht - was tun?