Die Autoren bieten praxisnahe Einblicke in die moderne Messtechnik und konzentrieren sich auf das notwendige Basiswissen, um diese effektiv anzuwenden. Die klare und zielgerichtete Darstellung ermöglicht es den Lesern, schnell die relevanten Informationen zu erfassen und in der Praxis umzusetzen.
in die Systemdynamik Von Dr.-Ing. Paul Profos Professor em. der Eidg. Technischen Hochschule Zürich Mit 81 Bildern und 18 Tafeln ä3 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Prof. Dr.-Ing. Paul Profos Geboren 1913. Von 1937 bis 1958 Industriepraxis. 1943 Doktorat, 1946 Habilitation. Von 1958 bis 1978 Ordinarius flir Meß- und Regeltechnik an der Eidgenössischen Technischen Hoch schule Zürich. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Profos, Paul: Einftihrung in die Systemdynamik / von Paul Profos. - Stuttgart : Teubner, 1982. (Teubner-Studienbücher : Maschinenbau, Elektrotechnik) ISBN 978-3-519-06306-3 ISBN 978-3-663-05851-9 (eBook) DOI 10.1007.978-3-663-05851-9 Das Werk ist urheberrechtlieh geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, besonders die der Über setzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechani schem oder ähnlichem Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, blei ben, auch bei Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten.' Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielf:iltigung ist an den Verlag gemäß § 54 UrhG eine Vergütung zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist.
Meßfehler sind für jede Messung von zentraler Bedeutung. Sie entscheiden vor allem darüber, ob Meßergebnisse brauchbar sind, d. h. ob darauf basierende Entscheidungen, die oft von großer Tragweite sein können, sich auf sichere oder unzuverlässige Grund lagen stützen. Auf Angaben über Meßfehler muß sich der für solche Entschlüsse Verant wortliche verlassen können. Andererseits steht die Frage nach dem zu erwartenden Meßfehler auch im Zentrum der überlegungen, wenn Messungen geplant und Meßeinrichtungen projektiert, entworfen und entwickelt werden. Eine Meßanlage richtig planen heißt vor allem deren Meßfehler optimieren. Der Meßfehler steht schließlich auch im Mittelpunkt der Meßtheorie, der wissenschaft lichen Grundlage der Meßtechnik. Von der Frage nach dem Meßfehler gehen letzlich alle meßtheoretischen Betrachtungen aus. Mit dem vorliegenden Buch wurde der Versuch unternommen, diesem Sachverhalt Rech nung zu tragen und die verschiedenen Aspekte des Meßfehlers aus einheitlicher Sicht und in systematischer Weise darzustellen. Dabei wurden die Betrachtungen mit Absicht auf den Me ß feh I er als sol c h e n beschränkt; auf die damit in mehr oder we niger direktem Zusammenhang stehenden zahlreichen Methoden der Meßwertverarbei tung bzw. Auswertung (Ausgleichsrechnung, Korrelationsanalyse, statistische Tests usw.) wurde nicht oder höchstens beiläufig eingegangen.