Une biographie d'Adorno s'expose à l'objection qu'il n'appréciait guère lui-même ce genre et émettait au contraire les plus expresses réserves sur le fait d'exploiter des oeuvres littéraires ou philosophiques pour parler de leurs auteurs. Assurément, Adorno a lu et utilisé des biographies, à commencer par celle de Richard Wagner, mais, s'agissant de sa propre personne, il exprimait l'espoir qu'on ferait passer ses écrits avant les accidents de son existence. Il n'eut de cesse de refuser, face à des compositions musicales ou à des textes littéraires, qu'on y cherche du vécu, des intentions subjectives, ou des affects de l'auteur.Or, ses propres textes contiennent, à de nombreux endroits, des propos autobiographiques, invitation à penser l'interdépendance entre la teneur objective de l'oeuvre et son lieu historique - ce qu'il appelait le champ de forces entre la situation historique du sujet-auteur, sa vie et son oeuvre.Cette maxime a guidé l'enquête présente : reconstruire le contexte de vie d'Adorno dans son interaction avec d'autres - notamment Kracauer, Benjamin, Mann, Horkheimer, Habermas... -, voilà ce qu'entreprend Stefan Müller-Doohm. Grâce à un corpus de sources comprenant les écrits d'Adorno, ses lettres publiées ou conservées en archives, diverses notes et transcriptions de ses cours et conférences, ainsi que ses entretiens avec des témoins contemporains.
Stefan Müller-Doohm Livres






- Habermas- 456pages
- 16 heures de lecture
 - American philosopher Ronald Dworkin remarked on Jürgen Habermas's significance, noting his fame as the world's most renowned living philosopher. In this comprehensive biography, Stefan Müller-Doohm draws on extensive research and conversations with contemporaries, including Habermas himself, to explore the life of this pivotal public intellectual. The narrative follows Habermas's political and philosophical awakening in West Germany and highlights his influential relationships with thinkers like Adorno and Horkheimer. Müller-Doohm illustrates how Habermas's intellectual journey was shaped by the unique opportunities of postwar Germany, characterized by regained freedom. His career transcends scholarly work; he actively engaged in public debates on pressing issues, from the Holocaust's significance to Europe's future, aiming to influence social and political life beyond academia. The biography expertly documents the evolution of Habermas's thought, from his early explorations of the public sphere to his later writings on communicative action, cosmopolitanism, and the postnational condition. Ultimately, it presents a vivid portrait of a thinker whose profound philosophical contributions are matched by his role as a critical voice, advocating for a society that fulfills its potential for freedom and justice for all. 
- Vernünftige Freiheit- Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas 
- Das Interesse der Vernunft- Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit »Erkenntnis und Interesse« - 602pages
- 22 heures de lecture
 - Die Beiträge dieses Bandes machen mit zentralen Aspekten des umfangreichen Werks von Jürgen Habermas vertraut: Rechts- und Moraltheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, normative Grundlagen der Gesellschaftstheorie, Kritik- und Emanzipationsbegriff, Rezeption von Handlungstheorie, Pragmatismus und Psychoanalyse. Gemeinsam ist den Beiträgen ihr Rückbezug auf das vor 30 Jahren erschienene Buch Erkenntnis und Interesse , von dem Habermas in seinem eigenen Beitrag zu dem hier angezeigten Band sagt: »Damals habe ich mir Strukturen der Lebenswelt und der kommunikativen Alltagspraxis klargemacht, die zur Theorie des kommunikativen Handelns und der Sprachpragmatik überleiten. Unter anderem ist mir jene Reflexivität der Umgangssprache aufgegangen, die ich später anhand der Doppelstruktur der Sprechakte genauer untersucht habe. Ich habe die Sprache auch schon als Medium dargestellt, das die Möglichkeit einer Individuierung durch Vergesellschaftung erklärt.« Der Band verdeutlicht die innovativen Aspekte der Theorieentwicklung von Habermas für die Grundlegung der Sozialwissenschaften. 
- Es handelt sich bei dieser Einführung um die erste umfassende und systematische Darstellung von Adornos Soziologie vor dem Hintergrund seiner zeitgeschichtlichen Erfahrungen, die die Vorkriegsjahre bis zum Faschismus, die Emigrationsjahre in den USA und die Zeit der Rückkehr an die Universität Frankfurt umfassen. In verständlicher Sprache wird dargestellt, wie sich Adornos erkenntnistheoretische Positionen und gesellschaftstheoretische Ideen, sein Konzept erfahrungsbezogener Sozialforschung, seine soziologische Zeitdiagnose und sein fortschrittskritischer Skeptizismus während einer Epoche historischer Katastrophen herausgebildet haben. Dabei wird deutlich, daß seine Soziologie auf eine erstaunliche Weise jung geblieben ist und eine zeitdiagnostische Fundgrube für ein besseres Verstehen auch der Gegenwart darstellt. Autor: Stefan Müller-Doohm ist Professor für Soziologie an der Universität Oldenburg. Er hat die ersten Jahre in Frankfurt noch bei Horkheimer und Adorno studiert. Zuletzt hat er den Band Kulturinszenierungen herausgegeben (1995). 
- Stefan Müller-Doohm ist emeritierter Professor für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 
- "... die Lava des Gedankens im Fluss"- 76pages
- 3 heures de lecture