Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Haase

    Thermodiffusion im kritischen Entmischungsgebiet des flüssigen Systems Nitrobenzol + [plus] n-Hexan
    Thermodiffusion im kritischen Entmischungsgebiet des flüssigen Systems Wasser & Triäthylamin
    Thermodynamik elektrochemischer Systeme
    Personenfreizügigkeit
    Thermodiffusion im kritischen Entmischungsgebiet des flüssigen Systems Nitrobenzol + n-Hexan
    Thermodynamics of irreversible processes
    • InhaltsverzeichnisGrundlagen.1. Einleitung.2. Einige Grundbegriffe.3. Phasengrenzen.4. Heterogenes Gleichgewicht und irreversible Prozesse.5. Gleichgewicht bei Ionenreaktionen.6. Galvanispannung.7. Voltaspannung.8. Komponenten und Teilchenarten.Elektrolytlösungen.9. Zusammensetzung.10. Gibbs-Duhem-Beziehung.11. Ideal verdünnte Elektrolytlösungen.12. Aktivitätskoeffizienten, Aktivitäten und osmotischer Koeffizient.13. Debye-Hückel-Grenzgesetz.14. Konzentrierte Elektrolytlösungen.15. Verallgemeinertes Massenwirkungsgesetz.16. Dissoziationsgleichgewicht.17. Andere chemische Gleichgewichte.Galvanische Ketten.18. Allgemeines.19. Chemische Ketten.20. EMK und Reaktionsgrößen.21. EMK und Aktivitätskoeffizienten.22. EMK und Gleichgewichtskonstanten.23. Halbketten.24. Konzentrationsketten mit Überführung.25. Potentiometrische pH-Bestimmung.26. Redoxpotential.Lehrbücher der Elektrochemie, Monographien über Salzschmelzen.

      Thermodynamik elektrochemischer Systeme
    • InhaltsverzeichnisA. Grundlagen.B. Elektrolytlösungen.C. Galvanische Ketten.Neuere Lehrbücher der Elektrochemie.

      Elektrochemie
    • InhaltsverzeichnisA. Grundlagen.1. Einleitung.2. Einige Grundbegriffe.3. Beschreibung kontinuierlicher Systeme.4. Stromdichten und Bezugssysteme.5. Konvektion.B. Elektrizitätsleitung.6. Ohmsches Gesetz.7. Elektrizitätsleitung in Elektrolytlösungen.8. Äquivalentleitfähigkeit.9. Überführungszahlen.10. Ionenleitfähigkeiten (experimentelle Werte).11. Ionenleitfähigkeiten (theoretische Werte).C. Diffusion.12. Ficksches Gesetz.13. Diffusion in Gasen.14. Diffusion in Flüssigkeiten.15. Diffusion in Kristallen.16. Thermodynamisch-phänomenologische Theorie.17. Diffusionspotential.18. Diffusion in Elektrolytlösungen.19. Formeln für ideal verdünnte Lösungen.20. Diffusionsüberspannung.D. Wärmeleitung.21. Fouriersches Gesetz.22. Wärmeleitfähigkeit von Gasen.23. Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten.24. Wärmeleitfähigkeit von Kristallen.E. Innere Reibung.25. Grundbegriffe.26. Newtonsches Gesetz.27. Formel von Poiseuille.28. Formel von Stokes.29. Viskosität von Gasen.30. Viskosität von Flüssigkeiten.

      Transportvorgänge
    • Das Inhaltsverzeichnis umfasst grundlegende Begriffe und Hauptsätze der Thermodynamik. Es beginnt mit einer Einführung und definiert zentrale Konzepte wie Masse, Teilchenzahl und Stoffmenge. Der Nullte Hauptsatz wird behandelt, gefolgt von Dimensionen und Einheiten sowie Zustandsgleichungen. Es werden verschiedene Größen wie extensive, spezifische, molare und volumenbezogene Größen erläutert. Der erste Hauptsatz thematisiert Energie und Wärme, während Enthalpie und offene Systeme ebenfalls behandelt werden. Der zweite Hauptsatz fokussiert Entropie und thermodynamische Temperatur, gefolgt von chemischem Potential und der allgemeinen Gibbs'schen Hauptgleichung. Der Zusammenhang zwischen Entropie und Wärme wird analysiert, ebenso wie die Entropiebilanz und irreversible Prozesse. Freie Energie und freie Enthalpie werden vorgestellt, gefolgt von charakteristischen Funktionen und Fundamentalgleichungen. Der Zusammenhang zwischen empirischer und thermodynamischer Temperatur wird erläutert, ebenso wie Wärmekapazität und Isentrope. Es werden Gleichgewichtsbedingungen für chemische Reaktionen sowie Kriterien für allgemeines Gleichgewicht behandelt. Homogenes und heterogenes Gleichgewicht, die Phasenregel und Zweiphasengleichgewichte in Einstoff- und Zweistoffsystemen werden ebenfalls behandelt. Kritische Erscheinungen und osmotisches Gleichgewicht werden angesprochen, gefolgt von speziellen Aussagen zu reinen Gasen, Gasmischungen und ko

      Thermodynamik