Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Coenen

    Integrierte Umwelttechnik - Chancen erkennen und nutzen
    Integrative Forschung zum globalen Wandel
    Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland
    Systemforschung - Politikberatung und öffentliche Aufklärung
    Umweltverträglichkeitsprüfung in der Europäischen Gemeinschaft
    Technikfolgenabschätzung im Spiegel ihrer Institutionen
    • Die hier dokumentierten Arbeiten sind ohne Zweifel Teil der unter dem Terminus Systemforschung (oder „systems movement“) zusammengefassten Aktivitäten. Diese Ansätze betonen allesamt die Wichtigkeit der Berücksichtigung unterschiedlicher Analyseebenen, die der einzelnen Komponenten und die der übergreifenden systemischen Zusammenhänge. Die Ansätze unterscheiden sich in der Bedeutung, die beiden Ebenen zugemessen wird: Wird auf der Grundlage der Analyse der einzelnen Komponenten und deren Verknüpfungen das System ermittelt, oder wird ein „ganzheitlicher“ Blick versucht, mit dem dann einzelne Komponenten erst in Abhängigkeit einer übergreifenden Systemidee interpretierbar werden?

      Systemforschung - Politikberatung und öffentliche Aufklärung
    • Mögliche Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung werden in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft kontrovers diskutiert. In dem ambitionierten Projekt „Global zukunftsfähige Entwicklung – Perspektiven für Deutschland“, dessen Ergebnisse hier im Gesamtüberblick vorgestellt werden, hat die Helmholtz-Gemeinschaft mit ihrer systemanalytischen, sozio-ökonomischen und technischen Kompetenz methodisch und konzeptionell Neuland betreten. Das Buch ist der Frage gewidmet, wie das integrative und global verstandene Konzept nachhaltiger Entwicklung, das den Ansatz des Projekts charakterisiert, auf die deutsche Situation bezogen werden kann. Die Kapitel des Bandes liefern eine umfassende Diagnose der aktuellen Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland, sie stellen Szenarien zukünftiger Entwicklung vor und präsentieren gesellschaftliche Handlungsstrategien für eine nachhaltige Entwicklung einschließlich der Beiträge in innovativen Technikfeldern. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mobilität und Verkehr, Wohnen und Bauen sowie Ernährung und Landwirtschaft.

      Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland
    • Globale Umweltveränderungen werfen neue Fragen zum Verhältnis von Mensch und Umwelt auf. Unbestritten ist die Tatsache, dass sich das Handeln der Gattung Mensch zunehmend auf die Erde als Ganzes auswirkt. Die Autoren diskutieren Probleme und Möglichkeiten der integrativen Forschung zum Globalen Wandel sowie die Zukunft der globalen Entwicklung.

      Integrative Forschung zum globalen Wandel
    • Diese Studie befaßt sich mit integrierter Umwelttechnik in definitorischer Abgrenzung von nachsorgenden und additiven Techniken: Welche Vor- und Nachteile sind mit integrierter Umwelttechnik unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten verbunden? Welche außer- und innerbetrieblichen Hemmnisse sind verantwortlich dafür, daß sich integrierte Umwelttechnik bisher nur begrenzt durchsetzen konnte? Und welche umweltpolitischen Instrumente (ordnungsrechtliche, ökonomische, organisatorische, informatorische und förderpolitische Instrumente sowie das Instrument der freiwilligen Selbstverpflichtung) eignen sich in welcher Ausgestaltung dazu, die künftigen Chancen für die Entwicklung und den Einsatz integrierter Umwelttechnik zu verbessern? Diese Fragen arbeitet die Untersuchung in einer umfassenden Bilanz für die Bundesrepublik auf. Sie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, daß die Durchsetzungschancen für integrierte Umwelttechnik maßgeblich von der langfristigen Planungssicherheit für Unternehmen abhängen; sie fordert eine umweltpolitische Langfristplanung und eine prinzipielle instrumentelle Weichenstellung in der Umweltpolitik.

      Integrierte Umwelttechnik - Chancen erkennen und nutzen