Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heiko Uecker

    5 septembre 1939 – 30 mai 2019
    Neues zu Knut Hamsun
    Der nordische Hamlet
    Die Zukunft der nordischen Zusammenarbeit
    Deutsch-Norwegische Kontraste
    Der mittelalterliche Tristan-Stoff in Skandinavien
    Geschichte der altnordischen Literatur
    • Geschichte der altnordischen Literatur

      • 308pages
      • 11 heures de lecture
      3,9(9)Évaluer

      Die altnordische Literatur hat, vom äußersten nördlichen Rand Europas kommend, ihren Platz in der Weltliteratur erobert. Einige Stoffe, v. a. der 'Edda', zeigen Verbindungslinien zu den germanischen Götter- und Heldensagen sowie zur mittelalterlichen deutschen Heldendichtung. Heiko Uecker stellt die altnordische Literatur in ihrem Reichtum an Gattungen und Formen vor.

      Geschichte der altnordischen Literatur
    • Der mittelalterliche Tristan-Stoff in Skandinavien

      Einführung - Texte in Übersetzung - Bibliographie

      Im Rahmen seines Kulturprogrammes und der Europäisierung des norwegischen Königshofes ließ König Hákon Hákonarson (geb.1204) kontinentale, insbesondere französische Literatur ins Norwegische übersetzen, darunter die Geschichte von Tristan und Isolde des Thomas de Bretagne. Die norwegische Tristram saga ist von zweifacher Bedeutung: Dokument des Kulturimportes vom Kontinent in den Norden und einzige Quelle für die Rekonstruktion von Thomas' Werk, das bis auf einige Zeilen verloren ist. Von den Lais der Marie de France ist ein Text ebenfalls im 13. Jahrhundert ins Norwegische übersetzt worden. Aus dem 15. Jahrhundert ist eine selbständige isländische Tristrams saga überliefert, die als Reaktion, vielleicht sogar Parodie auf die norwegische Saga verstanden werden muss. Von der Beliebtheit des Stoffes zeugen weiterhin die isländischen, dänischen und färöischen Volksballaden, die ihn in teilweise eigenwilligen Fassungen gestalten. Alle diese Texte werden hier zum größten Teil erstmals in deutscher Übersetzung im Zusammenhang präsentiert.

      Der mittelalterliche Tristan-Stoff in Skandinavien
    • Die auf einem deutsch-norwegischen Kolloquium am 10. und 11. Dezember 1999 an der Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn gehaltenen Vortrage wurden hier noch einmal zu einer vielschichtigen komparativen Analyse beider Lander zusammengefaat. Daraus ergibt sich ein differenziertes Bild von den Eigenheiten und Besonderheiten jedes der beiden Lander, das weit uber althergebrachte Klischees hinausgeht. Zudem werden nicht vorrangig die sonst in Zusammenhang mit dem Zusammenwachsen Europas zentralen Fragen der Okonomie diskutiert, sondern kulturelle Differenzen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wie Soziologie, politische Kultur, Bildungsgeschichte, Rechtspraxis, Literatur und Musik untersucht und einander gegenubergestellt.Der Herausgeber ist Professor fur Nordische Philologie an der Universitat Bonn.

      Deutsch-Norwegische Kontraste
    • Der nordische Hamlet

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Hamlet/Amlethus ist der wohl berühmteste Däne, der niemals gelebt hat. Von den vielen Versionen seiner Geschichte ist die von William Shakespeare die bekannteste. Die Erzählung stammt ursprünglich aus dem europäischen Norden, wo der dänische Historiker Saxo (um 1200) sie erzählt. Aber auch auf Island wurde sie in einer abweichenden Fassung überliefert. In dieser Ausgabe werden der lateinische und der isländische Text von einer deutschen Übersetzung begleitet.

      Der nordische Hamlet
    • Von verschiedenen Seiten soll neues Licht auf das Werk von Knut Hamsun geworfen werden: einige Romane (Hunger, Mysterien, Gedämpftes Saitenspiel, Segen der Erde) werden neuen Lektüren unterzogen, andere Beiträge sind dem Autornamen und dem Gehen, dem Schuhwerk bei Hamsun gewidmet. Unterschiedliche methodische Verfahren und theoretische Ansätze stehen nebeneinander: Ideologiekritik und Close reading, die Gender-Perspektive wie die Sozialgeschichte, die Berufung auf Lacan und Derrida und Heidegger, die Untersuchung der modi (ironisch, romantisch, tragisch und komisch) und deren Mischungsverhältnis.

      Neues zu Knut Hamsun
    • Opplysning i Norden

      • 519pages
      • 19 heures de lecture

      Dieser Band versammelt Beiträge in verschiedenen skandinavischen Sprachen, Deutsch und Englisch und beleuchtet die Frage, ob in Skandinavien von einer Phase der Aufklärung gesprochen werden kann. Die Diskussionen der XXI. IASS-Konferenz 1996 in Bonn zeigen zahlreiche Facetten der skandinavischen Aufklärung und treten dem oft angezweifelten Konzept entgegen. In literarischen und journalistischen Diskursen wird die spezifische Ausprägung des Aufklärungsbegriffs in Skandinavien im Vergleich zur kontinentaleuropäischen Perspektive untersucht. Mehrere Beiträge widmen sich den zentralen Figuren wie Holberg, Kellgren, Bellman und Lenngren, die als Schlüsselgestalten der skandinavischen Aufklärung hervorgehoben werden. Zudem wird die Rezeption grundlegender Aufklärungskonstrukte im 19. und 20. Jahrhundert in Skandinavien betrachtet, was die produktive Auseinandersetzung mit diesen Ideen verdeutlicht. Die Konferenzberichte bieten somit einen differenzierten Blick auf die nordische Aufklärung, deren Konzepte und deren Einfluss auf die Literatur und Sachprosa dieser Zeit. Die Auseinandersetzung mit den neuen Gedanken zeigt, wie lebendig und relevant die Diskussion über die Aufklärung in Skandinavien war und ist.

      Opplysning i Norden
    • In den letzten Jahren konnte auch in Skandinavien ein wieder erstarktes Interesse an Poetiken festgestellt werden. Dieser Band widmet sich diesem Phänomen und versammelt Aufsätze zur Geschichte der Poetik in Skandinavien nach 1945. Das Spektrum der hauptsächlich auf deutsch verfaßten Beiträge ist breitgefächert. Neben theoretischen Überlegungen zur Poetik stehen Konzepte, die (meta-)poetologische Verfahren verdeutlichen oder sich mit den poetologischen Grundfesten von Epochenkonstrukten (Dokumentarliteratur, Konkretismus) befassen. Der größte Teil der Untersuchungen fokussiert jedoch direkt auf Poetiken bedeutender skandinavischer Autoren (u. a. Kjaerstad, Trotzig, Højholt, Ekelöf, Løveid, Tafdrup, Børli, la Cour). Eingeleitet wird der Band von einem Übersichtsartikel, der das Kraftfeld der Poetik in Skandinavien aus den Traditionen des 19. Jahrhunderts entwickelt.

      Fragmente einer skandinavischen Poetikgeschichte
    • Studien zum Altgermanischen

      Festschrift für Heinrich Beck

      Die Germanische Altertumskunde Online wird – wie bereits das in ihr aufgegangene Reallexikon – durch Ergänzungsbände begleitet. Diese Reihe umfasst Monographien ebenso wie Sammelbände zu spezifischen Themen aus Archäologie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Damit wird der Inhalt der Datenbank um jene Aspekte erweitert, die einer ausführlichen Analyse bedürfen. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Bände erschienen von Germanenproblemen in heutiger Sicht bis zur Germanischen Altertumskunde im Wandel .

      Studien zum Altgermanischen