Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Düll

    Öffentliche Dienstleistungen und technischer Fortschritt
    Industriearbeit in Frankreich
    Technikentwicklung und Arbeitsteilung im internationalen Vergleich
    Massenarbeiter und Personalpolitik in Deutschland und Frankreich
    Industriesoziologie in Frankreich
    • Abstract: Dieser Forschungsbericht des Instituts für Sozialwissenschaften (ISF) in München ist der erste von drei Bänden, in denen die Ergebnisse des Projektes "Montageautomation als Bestandteil gesamtbetrieblicher Rationalisierung" ausgewertet werden. Spezialthema des Bandes ist das Personalwesen und dessen besondere Problemkreise bei der Massenarbeit. Anhand von Beispielunternehmen der Unterhaltungselektronik in Deutschland, Frankreich und Italien, die mit japanischer Konkurrenz verglichen werden, zeigt der Forschungsbericht die Chancen und Risiken von Rationalisierungsstrategien, Strukturveränderungen sowie technischer und sozialer Innovationen. Die Arbeit versteht sich als wissenschaftliche Grundlage für innovative Entscheidungen im industriellen Bereich und versucht bei der Darstellung der empirischen Befunde durch viele Tabellen und Abbildungen eine hohe Transparenz zu erreichen. Man schließt mit einer kurzen Selbstdarstellung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung. (RK)

      Massenarbeiter und Personalpolitik in Deutschland und Frankreich
    • Abstract: Der Sammelband, dessen Beiträge zumeist Ergebnis deutsch-französischer Forschungskooperation sind, will anhand ausgewählter Ausschnitte der generellen Wechselbeziehungen zwischen Mikro- und Makroebene die These begründen, daß Industriebetriebe gegenwärtig in ein "post-tayloristisches Rationalisierungsdilemma" geraten, aus dem sich derzeit kein generalisierbarer Ausweg erkennen läßt. Gegenstände der vergleichenden Analyse sind die Entwicklungen der NC-Steuerung in den USA und den deutschsprachigen Ländern, die innerbetrieblichen industriellen Beziehungen in Frankreich und der Bundesrepublik sowie der Zusammenhang zwischen Stoßrichtungen rechnergestützter Fertigungsautomatisierung und Mustern der "sozialen Reproduktion technischen Personals" in der Bundesrepublik und Frankreich, wobei den mittleren technischen Qualifikationen und den sich hier durchsetzenden nationalspezifischen Formen von - vertikaler - Arbeitsteilung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird

      Technikentwicklung und Arbeitsteilung im internationalen Vergleich