Die Konzeption: Das Buch enthält ausschließlich multiple-choice-Aufgaben aus den wichtigen Bereichen der ersten drei Bücher des BGB sowie des Handels- und des Gesellschaftsrechts. Die Aufgaben dienen der Vorbereitung auf privatrechtliche Klausuren ebenso wie auf mündliche Prüfungen und eignen sich primär für alle, die Privatrecht im Nebenfach studieren, insbesondere für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie können aber auch von Studierenden der Rechtswissenschaft als wertvolles Hilfsmittel zur Repetition und Selbstkontrolle herangezogen werden. Die einzelnen Aufgaben können in der Regel jeweils unabhängig voneinander bearbeitet werden. Bis zur 10. Auflage erschien der Band bei der Verlagsgemeinschaft UTB.
Udo Kornblum Livres


![300 [Dreihundert] privatrechtliche Multiple-choice-Aufgaben mit Lösungen für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Das Werk behandelt ausgewählte Probleme des Allgemeinen Schuldrechts mit einem Schwerpunkt auf Leistungsstörungen und Schadensersatzrecht. Es berücksichtigt zunehmend wichtige europarechtliche Bezüge, die in Ausbildung und Praxis an Bedeutung gewinnen. Prüfungsrelevante Probleme und Fallgestaltungen werden anhand von 20 umfangreichen Fällen vertieft erörtert, wobei die Lösungen mit ausführlichen Anmerkungen versehen sind. Diese machen das Werk sowohl zur Vorbereitung auf Klausuren als auch zur Lösung von Hausarbeiten sehr geeignet. Anfänger finden hier einen optimalen Einstieg ins Allgemeine Schuldrecht, während Fortgeschrittene es zur Wiederholung bei der Examensvorbereitung nutzen können. Die 7. Auflage ist vollständig überarbeitet und bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebung. Zahlreiche Fälle wurden ersetzt, um die wichtigsten Entwicklungen im Allgemeinen Schuldrecht abzudecken. Die Sammlung bietet Sachverhalte und ausführliche Musterlösungen sowie weiterführende Anmerkungen, die eine klausurorientierte Aufbereitung der relevanten Probleme ermöglichen. Das Werk wurde ursprünglich von Prof. em. Dr. Udo Kornblum begründet und wird ab der 7. Auflage von Prof. Dr. Michael Stürner fortgeführt. Die Zielgruppe umfasst Studierende und Referendare.