Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Blandow

    1 janvier 1940
    Die multikulturelle Gesellschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    Pflegekinder und ihre Familien
    Adressenverzeichnis Jugendhilfe, Sozialarbeit, Gesundheitsförderung
    Partizipation als Qualitätsmerkmal erzieherischer Hilfen
    Gleis 1 - Südseite
    Von Friedrich Ebert bis Ella Ehlers
    • Das Thema>>Qualität< >Partizipation<<. Es ist deshalb erstaunlich, dass nur wenige das eine mit dem anderen in Verbindung gebracht haben. Vor diesem Hintergrund nehmen die drei Autoren die zum 1.1.1999 in Kraft getretene Gesetzesänderung (ʹʹ 78a-g KJHG/SGB VIII) zum Anlass, um darüber nachzudenken, welche Gründe dafür sprechen, Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung zu verankern. Hierbei wird>>Partizipation< >Qualitätsdebatte<<und zu den Fragen, die diese Debatte prägen. Am Beispiel der Hilfeplanung und der Heimerziehung werden dann Chancen und Risiken einer stärkeren Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt, bevor abschließend dargelegt wird, wie und in welchen Formen Partizipation in der Heimerziehung organisiert werden kann. (Quelle: Buchrücken)

      Partizipation als Qualitätsmerkmal erzieherischer Hilfen
    • Das deutsche Pflegekinderwesen ist in Bewegung. Der Autor verfolgt die Entwicklung und berichtet über die gegenwärtige Situation. Die Analysen verdichten sich zu einem Plädoyer für grundlegende Reformen. Das deutsche Pflegekinderwesen ist in Bewegung. Einerseits steckt es in einer Krise, andererseits hat es sich in den letzten beiden Jahrzehnten in vielfältiger Weise ausdifferenziert und neue Ansätze für die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen im familiären Rahmen hervorgebracht. Dabei geht es um ein faszinierendes Thema: Um Kinder mit und zwischen zwei Familien, der Geburtsfamilie und der Pflegefamilie. Wie dieses schwierige Dreiecksverhältnis zu handhaben und zu regulieren sei, ist seit vielen Jahrhunderten und bis in die Gegenwart hinein Gegenstand kontroverser Debatten. Der Autor verfolgt sie durch die ältere und die neuere Geschichte und berichtet über die gegenwärtige Situation. Zu ihrer Charakterisierung werden Rechts- und Organisationsfragen diskutiert und Forschungsergebnisse über Pflegekinder und ihre beiden Familien mitgeteilt. Besondere Berücksichtigung finden neuere und neueste Formen der Ausdifferenzierung des Pflegekinderwesens zwischen „milieunahen“ Pflegeformen und professionellen „therapeutischen Familien“. Die Analysen verdichten sich zu einem Plädoyer für grundlegende Reformen.

      Pflegekinder und ihre Familien