Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otmar Preuß

    Soziale Herkunft und die Ungleichheit der Bildungschancen
    Lehrerbewusstsein und Ausbildungsreform
    Schule halten
    Das Prinzip des Da-Seins
    Das Kato-Prinzip
    • Das Prinzip des Da-Seins

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Das Kato-Prinzip des Da-Seins bietet wertvolle Einsichten für Fachkräfte, die in sozialen Berufen tätig sind, wie Lehrer, Therapeuten und Pfleger. Es fokussiert sich auf die Bedeutung von Präsenz und aktiver Teilnahme in der Interaktion mit anderen. Durch praxisnahe Ansätze und theoretische Grundlagen wird aufgezeigt, wie man empathisch und effektiv kommuniziert, um die Beziehungen zu Klienten oder Schülern zu stärken. Das Buch vermittelt Werkzeuge, um die eigene Wahrnehmung und das Verständnis für die Bedürfnisse anderer zu vertiefen.

      Das Prinzip des Da-Seins
    • Pädagogik wird bei uns wie selbstverständlich mit Erziehung gleichgesetzt. Erziehung aber ist immer ein Mit-anderen-etwas-Machen-Wollen. Pädagogik jedoch ist die Begleitung anderer beim Erwachsenwerden. Darin wird der im Erziehungsgedanken enthaltene Macht-Aspekt überwunden. Damit ist es möglich, auch in der (oder in einer neuen) Schule Miteinander zu praktizieren. Das Buch richtet sich vor allem an Lehrer und die, die es werden wollen. Es zeigt, dass die Erziehungswissenschaft nicht halten kann, was sie verspricht, dass es aber ein wirklich geisteswissenschaftliches Verständnis vom Lehrerberuf gibt, das eine fundierte pädagogische Professionalität ermöglicht, die weder Praxisschock noch burnout kennt. Im Zentrum dieser Professionalität steht das homöopathische Prinzip als die Basis mitmenschlichen Lebens. Otmar Preuß, Dr. sc. pol., ist Professor für Soziologie der Erziehung an der Universität Bremen und dort in der Lehrerbildung tätig.

      Schule halten