Diether Gebert Livres






In diesem bewährten Lehrbuch werden die klassischen Themen der Organisationspsychologie mit einer integrierten Systematik abgehandelt. Dadurch werden dem Leser die Bezüge zwischen den genannten Inhalten klar. Die Autoren erläutern die Grundlagen des Fachgebietes, zeigen aber auch Anwendungschancen und Handlungspotenziale auf, sodass grundlegende Prozesse innerhalb von Organisationen erkennbar und Veränderungen möglich werden.
Innovation ist der Schlüssel, um wettbewerbsfähig zu werden und zu bleiben - in der Wirtschaft ebenso wie in der Verwaltung. Das Buch zeigt, wie in einem Team gearbeitet werden muss, damit es innovativer wird. Es wird belegt, dass Teamarbeit entgegen verbreiteter Meinungen kein Selbstläufer ist, sondern nur unter bestimmten Bedingungen erfolgreich verläuft. Entsprechend werden die organisationspsychologischen, sozialpsychologischen und organisationstheoretischen Voraussetzungen erfolgreicher Teamarbeit im Einzelnen präzisiert. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Studierende, die an der aktuellen, vor allem empirischen Teamforschung unter dem Blickwinkel der Innovationsförderung interessiert sind. Praktiker finden Antworten auf die Frage, was bei der Gestaltung von Teamarbeit zu bedenken ist.
Führung und Innovation
- 240pages
- 9 heures de lecture
Innovation ist der Schlüssel wettbewerbsfähig zu werden und zu bleiben - in der Wirtschaft ebenso wie in der Verwaltung. Das Buch zeigt, welche Anforderungen sich aus der Notwendigkeit zur Innovation für Führungskraft, den Mitarbeiter und die Art ihrer Zusammenarbeit ergeben und wie durch Führung die Innovativität von Organisationen gefördert werden kann. Nach einer aktuellen Bestandaufnahme der einschlägigen Führungs-, Organisation-, Personal- und Managementforschung entwickelt das Buch in Umrissen eine Theorie der innovationsförderlichen Führung. Das Buch wendet sich an Studierende, die einen orientierenden Einstig in die empirische Führungsforschung unter Berücksichtigung der Innovationsförderung sucht. Der Praktiker findet in diesem Buch aber auch Antworten auf die Frage, wie er in seinem eigenen Verantwortungsbereich zur Förderung der Innovation beitragen kann.
Inhaltsverzeichnis1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Studie.1.1 Problemstellung.1.2 Vorgehensweise.2 Führung als Marketinginstrument — Überblick zu den Gesamtresultaten.2.1 Auf welches Führungsverhalten des Geschäftsstellenleiters kommt es an?.2.2 Auf welches Mitarbeiterverhalten kommt es an?.2.3 Kundenaktivierung aus Kundensicht.2.4 Steuerung des Mitarbeiterverhaltens durch das Führungsverhalten.3 Wie soll der Geschäftsstellenleiter die Mitarbeiter zu steuern versuchen?.3.1 Ganzheitliche Führung.3.2 Situative Führung.4 Konsequenzen für den Geschäftsstellenleiter.4.1 Lenken.4.2 Anreizen.5 Ergebnisse und Konsequenzen für die Zentrale.5.1 Personalpolitische Ergebnisse und Konsequenzen.5.2 Marktorientiertes Führen — Der Veränderungsprozeß im Gesamtinstitut.Verzeichnis der Abbildungen.Verzeichnis der Tabellen.