Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Wendlandt

    Stottern im Erwachsenenalter
    Abenteuer Stottern
    Therapeutische Hausaufgaben
    Veränderungstraining im Alltag
    Herr Kohler und das Leben
    Mein Stotter-ABC. Kleingedrucktes großgeschrieben
    • Wolfgang Wendlandt präsentiert in seinem Stotter-ABC ein umfassendes Lexikon, das über Stottersymptome hinausgeht und zahlreiche Aspekte des Stotterns behandelt. Es umfasst sowohl essentielle als auch unerwartete Begriffe und bietet praktische Tipps sowie 35 Arbeitsbögen zur direkten Anwendung. Ideal für Stotternde und Therapeuten.

      Mein Stotter-ABC. Kleingedrucktes großgeschrieben
    • Herr Kohler und das Leben

      38 kurze Erzählungen

      Herr Kohler ist ein sehr eigenartiger Mensch. Eben ein Mensch wie du und ich. Sie werden ihn mögen. Herr Kohler, mutter- und vaterlos bei seiner Tante aufgewachsen, in sicherer Anstellung und nun auch endlich in seiner eigenen Wohnung in Berlin-Kreuzberg, wäre gerne eine Spur unangepasster und selbstbewusster – und ja, manchmal auch ein bisschen verwegen. Mal absichtlich schwarzfahren oder in der Sparkasse laut ein Liedchen trällern, sich endlich trauen, die Angebetete in der U-Bahn anzusprechen. Oder sich einfach nur auf fremde Menschen einlassen und neue Erfahrungen wagen. In 38 Kurzgeschichten erleben wir, wie Herr Kohler die Kunst erprobt, über den eigenen Schatten zu springen und Träume wahrzumachen. In den Texten werden Innenwelten sichtbar, die wir alle kennen, und Themen, die uns alle immer wieder aufs Neue beschäftigen. »Existenzielle Tiefe im Alltagsgewand – Geschichten zum Lächeln!« Mind Your Way (Melbourne) Wolfgang Wendlandt, 1944 in Prag geboren, Diplom-Psychologe, Zusatzausbildungen in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie, war langjährig als Hochschullehrer für Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratung und Therapie tätig. Er lebt in Berlin und ist seit 1999 in eigener Praxis als Psychotherapeut, Supervisor und Coach tätig. Neben seinen Fachpublikationen engagiert sich der Autor als Musiker, Schauspieler und Regisseur.

      Herr Kohler und das Leben
    • Therapeutische Hausaufgaben

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch vermittelt anschaulich die große Bedeutung therapeutischer Hausaufgaben in Beratung und Therapie. Es berücksichtigt verschiedene Zielsetzungen und Arten von Aufgabenstellungen sowie die Notwendigkeit der Individualisierung des therapeutischen Vorgehens. Therapeutische Hausaufgaben werden als einfallsreich und effektiv für Therapie und Eigenveränderung dargestellt, unterstützt durch ein breites Spektrum an methodischen Prinzipien und Übungen. Zahlreiche Arbeitsbögen und Therapiematerialien helfen, individuelle Veränderungsschritte zu erarbeiten und bieten Hilfestellungen für die Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung, Durchführung und systematischen Auswertung der therapeutischen Eigenarbeit. Eine umfangreiche Sammlung konkreter Arbeits- und Übungsmöglichkeiten für Therapie und Selbsthilfe wird bereitgestellt. Besonders ausführlich behandelt werden Protokoll- und Registriersysteme, In-vivo-Arbeit, Angstabbau, soziale Kompetenz, Selbstsicherheit sowie Gesprächs- und Schreibimpulse für bedeutende Themen. Zudem werden Ratschläge für Eltern und Erzieher gegeben, um Kinder bei ihren therapeutischen Hausaufgaben zu unterstützen. Das praktische Handbuch richtet sich nicht nur an Therapeuten und Berater, sondern auch an Selbsthilfegruppen, Eltern und Erzieher. Beispiele aus dem Bereich der Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen machen es besonders hilfreich für Logopäden, Sprachheilpä

      Therapeutische Hausaufgaben
    • Abenteuer Stottern

      Ganzheitliche Wege und integrative Konzepte für die Therapie und Selbsttherapie - Ein Praxisbuch

      „Abenteuer Stottern“ ist ein Plädoyer für eine umfassende, personenbezogene Therapie und Selbsttherapie von Stottern. Es bietet eine einfühlsame Abhandlung über die Kommunikationsstörung und zeigt, wie Betroffene zuversichtlich Veränderungsschritte angehen können. Das langjährig erprobte Konzept verknüpft logopädisches und psychotherapeutisches Wissen und empfiehlt den Einsatz scheinbar widersprüchlicher Interventionen. Es stellt eine wissenschaftlich fundierte Übersicht über die Behandlungsmethoden bereit, die Stottertherapeuten heute nutzen sollten, und analysiert, wie dauerhafte Erfolge bei langjährig stotternden Menschen erzielt werden können. Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt, ein international anerkannter Experte, erläutert detailliert, wie ganzheitliche Sichtweisen und integrative Behandlungsstrategien komplexe Veränderungsprozesse in der Therapie und Selbsthilfe des Stotterns ermöglichen. Er präsentiert sein Therapieprogramm mit neun unterschiedlichen Zugangswegen zur Veränderung des Stotterns. Die Ziele, Struktur und Kombination der Methoden werden eingehend beschrieben, während die Voraussetzungen für den Erfolg reflektiert werden. Der Fokus liegt auf der Individualität des Einzelnen, seiner Lebensweise sowie seiner sozialen Einbettung. Beispiele aus dem Therapiealltag und ein breites Set an Arbeitsbögen machen das Werk zu einer wertvollen Ressource für die Praxis.

      Abenteuer Stottern
    • Erfahrungen aus 40 Jahren Stottertherapie richtet sich an Logopäden, Sprachtherapeuten, Sprachheilpädagogen, Betroffene und Studierende. Das Buch verdeutlicht, wie stark Stottern das Leben der Betroffenen beeinträchtigt, indem es Scham und Angst hervorruft, die zu sozialen Einschränkungen führen. Es bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Behandlungsmethoden und Sichtweisen, die in der Stottertherapie existieren. Therapeuten wünschen sich verbindliche Erkenntnisse, die ihnen Sicherheit im Therapiealltag bieten. Als Praxishandbuch konzipiert, liefert das Buch systematische Hilfestellungen zur Reduktion von Stottern und den psychosozialen Folgen. Es beschränkt sich nicht auf bestimmte Theorien oder Programme, sondern stellt gemeinsame Grundlagen der Therapie für erwachsene Stotterer vor, die in verschiedene Ansätze integriert werden können. Es behandelt auch den Umgang mit Problemen, Stagnation und Rückfällen während der Therapie. Zu jedem Thema werden zahlreiche Beispiele, therapeutische Dialoge aus Sitzungen, Selbstaussagen von Stotternden und Arbeitsmaterialien bereitgestellt. Diese Materialien sind vielseitig einsetzbar, sowohl in Selbsthilfegruppen als auch in der Ausbildung von Studierenden und der Weiterbildung von Fachleuten sowie für das Selbststudium stotternder Erwachsener.

      Stottern im Erwachsenenalter
    • Sprachstörungen im Kindesalter nehmen in erschreckendem Maße zu. Fachleute, aber auch Eltern sprachauffälliger Kinder habe dazu viele Fragen: Verläuft die Sprachentwicklung altersgemäß? Liegen Sprachstörungen vor? Wie kann die Sprechfähigkeit des Kindes gefördert werden? Rechtzeitig erkennen gezielt fördern Entstehung von S Frühzeitiges Erkennen und Beheben von Sprach- und Sprechauffälligkeit Arbeitshilfen für den täglichen Einsatz: Aufklärung und Beratung Konkrete Maßnahmen zur gezielten Sprachförderung Zahlreiche praktische Übungen für Elternarbeit und Multiplikatorentra Einzigartig im deutschsprachigen Sprachraum anschaulich und didaktisch gut Ideal für Eltern: übersichtlich und anschaulich werden wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt Plus: Sprachbaum-Poster für die Praxis Neu Der Standard zum Thema Sprachstörungen im Kindesalter jetzt in 5. Neue Kapitel zu den Themen Poltern und Diagnostik von Sprachstörungen Wie das Kin d zur Sprache kommt Allgemeine und spezifische Sprachentwicklungsstörungen Warum eine professionelle Frühförderung für sprachentwicklungsgestörte Kinder wichtig ist Wann Eltern sprachauffälliger Kinder eine Beratungsstelle aufsuchen s Worum es bei sprachdiagnostischen Untersuchungen geht

      Sprachstörungen im Kindesalter
    • Entspannung ist eine Fähigkeit, die erlernbar ist. Sie ermöglicht es Menschen, leichter zu sich zu kommen und die Dinge, die ihnen wichtig sind oder die getan werden müssen, aus sich heraus und mit Zuversicht zu tun. „Kernstück“ des Buches ist die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, deren Anwendung im Alltag in einem zweiten Trainingsprogramm erläutert wird. Drei Zusatz-Programme - Die Arbeit mit Ruhe-Bildern zur Vertiefung des Entspannungserlebens, Sensibilisierungsübungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und ein Bewältigungstraining für schwierige Alltagssituationen - ergänzen das Trainingsprogramm zur Progressiven Muskelentspannung. Der Autor gibt Anleitungen für die Kombination der Programme nach individuellen Zielen, für das Selbsttraining sowie das Training in der angeleiteten Gruppenarbeit. Begleitende Hinweise geben Hilfestellungen, wie Zuhause und im Alltag besser umgegangen werden kann mit: - körperlichen und seelischen Verspannungen - Unsicherheiten und Ängsten - Schmerzen, Schlafstörungen und psychosomatischen Beschwerden.

      Entspannung im Alltag
    • Demosthenes – vom Stotterer zum größten Redner seiner Zeit. An seinem Beispiel werden die Prinzipien aufgezeigt, die für den Abbau des Stotterns gelten. Mit einem Kapitel zum Problem des Rückfalls.

      Stottern ins Rollen bringen