Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Hanusch

    1 janvier 1942
    Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft
    Arbeitsbuch zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1
    Ansätze für ein neues Denken in der Wirtschaftspolitik
    Volkswirtschaftslehre 1
    • Der erste Band dieser Volkswirtschaftslehre in zwei Bänden präsentiert eine leicht verständliche und moderne Einführung in die volkswirtschaftliche Theorie und Politik. Ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, erläutert es den Studierenden der Anfangssemester an Hochschulen und Wirtschaftsakademien die Grundlagen der Nationalökonomie. Zu Beginn wird der Leser mit den elementaren Begriffen und Prinzipien der Volkswirtschaftslehre vertraut gemacht. Der weitere Aufbau des Buches folgt den traditionellen großen Teilgebieten, Mikroökonomie und Makroökonomie. Der gesamte Lehrstoff wird durch zahlreiche Graphiken und Zahlenbeispiele sowie aktuelle Bezüge ergänzt. So wird die Lektüre erleichtert; Zusammenhänge werden hervorgehoben. Im zweiten Band werden zentrale Problembereiche der Mikro- und Makroökonomik vertieft und um neue Fragestellungen erweitert.

      Volkswirtschaftslehre 1
    • Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Übungsbuch ist als Ergänzung zu dem Lehrbuch „Volkswirtschaftslehre 1“ konzipiert und soll dem Studierenden die Möglichkeit geben, den dort behandelten Lehrstoff zu vertiefen und anzuwenden. Es gliedert sich, dem Lehrbuch folgend, in die drei Teile „Grundlagen“, „Mikroökonomik“ und „Makroökonomik“, zu denen jeweils eine Reihe von Multiple-Choice-Aufgaben gestellt sind. Die Lösungen zu allen drei Teilen sind am Ende des Buches gesammelt.

      Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1
    • Dieses Übungsbuch ist als Ergänzung zu dem Lehrbuch „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ konzipiert und soll dem Studenten die Möglichkeit geben, den dort behandelten Lehrstoff zu vertiefen und anzuwenden. Es gliedert sich, dem Lehrbuch folgend, in die drei großen Gebiete „Grundlagen“, „Makroökonomik“ und „Mikroökonomik“, zu denen jeweils eine Reihe von Multiple-Choice-Aufgaben gestellt sind. Die Lösungen sind am Ende eines jeden Teils angegeben, wobei bei Fragen, deren Antwort nicht unmittelbar dem Lehrbuch zu entnehmen ist, eine Lösungsskizze gegeben ist.

      Arbeitsbuch zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    • Jedes Lehrbuch hat seine eigene Geschichte, und die dieser „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ ist schnell erzählt. Horst Hanusch übernahm im Wintersemester 1985/86 die zentrale Veranstaltung in Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Sofort stellte sich die Frage nach dem geeigneten Lehrtext. Im Sommer und Herbst desselben Jahres verbrachte Hanusch einige Monate an der University of Michigan in Ann Arbor, wo er die neu bearbeiteten Lehrbücher von Samuelson/Nordhaus und Baumol/Binder kennenlernte. Die didaktische Aufbereitung und die Darstellung des Lehrstoffes, insbesondere das Instrumentarium der aggregierten Nachfrage und des aggregierten Angebots, begeisterten ihn so sehr, dass er beschloss, seine Veranstaltung in Augsburg auf diesen Grundlagen aufzubauen. Dies markierte den Beginn eines Lehrbuchs, das schließlich zur vorliegenden Einführung führte. Der Einfluss der genannten Lehrbücher sowie anderer englischsprachiger Werke, insbesondere auf den makroökonomischen Teil, ist unverkennbar, auch wenn die jährlichen Lehrveranstaltungen in Augsburg die ursprüngliche Textvorlage erheblich verändert haben.

      Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    • Die erste Wahl: Nutzen-Kosten-Analyse Nach dem Haushaltsgrundsätzegesetz sind für alle finanzwirksamen Maßnahmen der öffentlichen Verwaltung angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen. Als umfassendste gesamtwirtschaftliche Untersuchungsmethodik stellt die Nutzen-Kosten-Analyse innerhalb der Finanzwissenschaft nach wie vor das Instrument der ersten Wahl dar. Durch die gute Eignung für die Bewertung von Umwelteffekten konnten in den letzten Jahren Nutzen-Kosten-Analysen weiterhin an Bedeutung gewinnen. Der Gesetzgeber verlieh dem Instrument zudem ein entscheidendes Gewicht im Bereich des medizinischen Fortschritts. Durch die Gründung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und dessen weitgehende Verpflichtung, neue Arzneimittel hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Verhält-nisses zu prüfen, müssen sich alle namhaften forschenden Arzneimittelhersteller mit der Methodik intensiv auseinandersetzen. Neben der eigentlichen Nutzen-Kosten-Analyse enthält das Buch auch Kapitel über die Kostenwirtschaftlichkeitsanalyse sowie die Nutzwertanalyse. Bei allen Verfahren beschreibt das Buch die jeweiligen Stärken und Schwächen, Unterschiede und die spezifischen Möglichkeiten in der Anwendung. Praktische Beispiele zeigen die Anwendung, insbesondere im Gesundheits- und Umweltbereich. Das Buch ist in erster Linie ein Lehrtext für den Unterricht an Universitäten. Es hilft jedoch auch Experten in Politik und Verwaltung, sich mit modernen Entscheidungsmethoden vertraut zu machen. Der Autor Prof. Dr. Horst Hanusch ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg.

      Nutzen-Kosten-Analyse
    • Die ökonomische Durchdringung der Volkshochschulen wird angesichts des wachsenden Interesses für die Erwachsenenbildung und der ange- spannten Lage der öffentlichen Haushalte immer notwendiger. Die Unter- suchung enthält u. a. Analysen zu Umfang und Struktur der Nachfrage nach Veranstaltungen der Volkshochschulen, zu den Problembereichen Motivation, Zufriedenheit und Freizeitverhalten der Hörer. Ein Schwer- punkt innerhalb der Arbeit stellt auf die Möglichkeiten und Grenzen einer stärkeren Finanzierung der Volkshochschulen durch die Hörer ab.

      Sozioökonomie der Erwachsenenbildung