Focusing on Victor Vasarely's pioneering role in Op Art, this book showcases a selection of his most significant geometric paintings, highlighting his influence on the intersection of art and science. It explores his rise to prominence, particularly after the 1965 "The Responsive Eye" exhibition at MoMA, and his contributions to digital imagery in art. Robert C. Morgan's insightful text examines Vasarely's artistic evolution and legacy, positioning him as a key innovator in design and architecture. The book features 65 color illustrations and 15 in black and white.
Victor Vasarely Livres



![Folklor-N 2 [zwei]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/63324046.jpg)


Victor Vasarely
- 185pages
- 7 heures de lecture
Grafikdesign -- Ikonologie der Geometrie -- geometrische Grundformen -- Visuelle Wahrnehmung -- Optische Illusion -- Täuschung -- Pattern -- Muster -- Transformation -- Linie -- Fläche -- 2D -- 3D - Zweidimensionalität -- Dreidimensionalität -- Raum -- Bewegung -- Zeit -- Kinetik
Vasarely, Erfinder der Op-art
- 224pages
- 8 heures de lecture
Victor Vasarely Werke von 1935 - 1963
Werke von 1935 bis 1963
Der Mitbegründer und Hauptvertreter der Op-Art Victor Vasarely verbindet die Kunst der Moderne mit der Gegenwart, die ästhetisch enorm produktive Zeit zwischen den beiden Weltkriegen mit den Avantgarden der Nachkriegsmoderne. Sein OEuvre erstreckt sich über mehr als sechs Jahrzehnte und integriert unterschiedlichste Stile und Einflüsse: Vasarely war Werbegrafiker und Künstler, zentrale Figur der französischen Nachkriegskunst mit ungarischer Herkunft und Wurzeln im Bauhaus der 1920er Jahre. „Im Labyrinth der Moderne“ stellt Victor Vasarely, der allzu gerne auf seine die Sinne verwirrende Op-Art reduziert wird, in seiner Rolle als eine der zentralen Figuren der Moderne heraus. Mit über 100 Werken aus europäischen und US-amerikanischen Sammlungen wird die Durchdringung und gegenseitige Beeinflussung von Alltag und Kunst in seinem Werk, der fortschreitende Übergang zwischen der Ästhetik von Pop und Moderne sichtbar gemacht. So ermöglicht die Publikation nicht nur die Begegnung mit einem der ersten Pop-Art-Künstler Europas, sondern darüber hinaus auch mit einer neuen Geschichte des Projekts Moderne, welches das gesamte 20. Jahrhundert durchzieht.


