Wolf D. Gruner Livres






Der Deutsche Bund : 1815 - 1866
- 127pages
- 5 heures de lecture
Der Deutsche Bund steht historisch zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem deutschen Kaiserreich von 1870/71. Zwischen 1815 und 1866 sicherte er Frieden und Entwicklung in Europa. Wolf D. Gruner bettet die Geschichte des Deutschen Bundes in die europäischen Zusammenhänge ein, zeigt, dass er mit seiner föderativen Organisation ein geeignetes Band für die deutsche Nation darstellte und verdeutlicht, dass die deutsche Geschichte keineswegs zwangsläufig auf die Gründung eines Nationalstaates hinauslief.
Der Wiener Kongress 1814/15
- 261pages
- 10 heures de lecture
200 Jahre nach Eröffnung des Wiener Kongresses im September 1814 zeichnet der Rostocker Historiker Wolf D. Gruner ein anschauliches Bild des wichtigsten europäischen politischen Kongresses der Neuzeit überhaupt, der nach Napoleon einen ganzen Kontinent mit einem dicken Bündel politisch-territorialer Gemengelagen so weit ordnete, dass die Staaten ihre innere Entwicklung betreiben und ihren Bestand sehr weitgehend über hundert Jahre wahren konnten. Ein europäischer Machtausgleich ersten Ranges.
Wissenschaft - Bildung - Politik
- 505pages
- 18 heures de lecture
Die in diesem Band zu Ehren von Ludwig Hammermayer vereinten Aufsätze kommen aus der Wissenschaftsgeschichte, der Kultur-, der Bildungs-, der Gesellschafts-, der Politik- und der Strukturgeschichte und werfen Lichter auf die Zeit zwischen dem bayerischen Erbfolgekrieg des frühen 16. Jahrhunderts und der Haltung Bayerns zu Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Die Beiträge greifen unter der Perspektive „von Bayern nach Europa“ Themenbereiche auf, in denen der Jubilar in Forschung und Lehre aktiv war. Hierzu gehören die Wirkungen der Aufklärung, die Gründung von gelehrten Gesellschaften und Akademien im 18. Jahrhundert, die Bedeutung der Transformationsprozesse vom Alten Europa zum Europa der Moderne unter Einschluss der Britischen Inseln, die Rückwirkungen auf Bildung, Ausbildung und Selbstverständnis, die Auswirkungen von Revolution und Diktatur im 20. Jahrhundert sowie das Europaverständnis aus einer deutschen und einer genuin bayerischen Perspektive.
Europa-Lexikon
- 505pages
- 18 heures de lecture
Dieses Lexikon vermittelt einen Überblick über die historisch politischen Zusammenhänge und Entwicklungen in ganz Europa. In Überblicksartikeln macht es Ursprünge und Hintergründe der europäischen Einigungsidee deutlich. Dabei wird die Frage nach den Grenzen Europas aufgeworfen und Hintergrundwissen zur politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung Europas vermittelt. Regional gegliederte Artikel bieten reichhaltige Informationen zu den einzelnen europäischen Staaten. Hinzu kommen kurze Artikel zu den wichtigsten europäischen Institutionen und Politikfeldern.
