Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karsten Schmidt

    24 janvier 1939

    Karsten Schmidt est un érudit distingué en droit commercial, dont l'œuvre se penche sur de profondes analyses du droit commercial, des contrats et des cartels. Son écriture se caractérise par une argumentation rigoureuse et une approche systématique, visant non seulement à décrire le paysage juridique actuel, mais aussi à anticiper les développements futurs et à proposer des solutions innovantes. La capacité de Schmidt à faire le lien entre les connaissances théoriques et les implications pratiques en fait une figure centrale du droit économique.

    §§ 258-277; Titelei; Abkürzungsverzeichnis; Register Band 7/2
    Augenblicke
    Die Sauglocke
    Die Inspektion
    Aktiengesetz II §§ 150-410 SpruchG. 3. Auflage
    Einführung in die moderne Matrix-Algebra
    • Einführung in die moderne Matrix-Algebra

      • 275pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Schneller Zugang zu den modernen Verfahren der Matrix-Algebra: Dieses Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Umfassend stellt es alle wichtigen Standardmethoden dar, verzichtet aber auf die abstrakte Theorie der linearen Algebra. Durch viele ausführlich durchgerechnete Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen ist das Buch besonders auch für Anfänger geeignet.

      Einführung in die moderne Matrix-Algebra
    • Die Inspektion

      Du wirst zu dem was die Zeit mit dir macht

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Der Inspektor ist unterwegs, um sich im Lande umzusehen. Er ist vom großen Gebäude ausgewählt, um zu berichten wie sich die Zeit darstellt und wie die vorgegebenen Verhaltensregeln befolgt werden. Der Inspektor soll aber nur aufzeigen und beobachten. Eigene Ansichten und Kommentare sind ihm untersagt. Auf dem Weg durch die historischen Grundlagen begegnen dem Inspektor vielfältige Ereignisse. Er ist bemüht, die fiktiven vorgefundenen Gegebenheiten dem großen Gebäude zu übermitteln. Die allegorischen Geschichten sollen die Brücken zum Realen sein und die Fantasien der jetzigen Gesellschaftsordnungen nachdenklich hinterfragen. Der Inspektor findet in den imaginären Situationen und Handlungen einen zeitnahen Bezug. Er trifft sich mit zwei Schulfreunden, mit denen er einen regen Gedankenaustausch beginnt. Auf dem gemeinsamen Weg werden sie wunderbare Dinge sehen. Doch bald trennen sich ihre Wege. Der Inspektor wird nun vom großen Gebäude in andere Regionen beordert, bis ihm bewusst wird, dass er nichts bewirken kann. Seine Berichte werden nun nicht mehr gebraucht. Die Macht aus dem großen Gebäude zerfällt zusehends. Man beginnt nun eine neue Ordnung aufzubauen.

      Die Inspektion
    • Erotische Weltliteratur; Aufbau-Taschenbücher, #1628

      Die Sauglocke
    • Der Großkommentar zum AktG bietet die umfassendste und vollständigste Darstellung des geltenden Aktienrechts, die in deutscher Sprache erhältlich ist. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, was nicht zuletzt dadurch gewährleistet wird, dass auch für die 4. Auflage hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewonnen werden konnten. Die Kommentierung verfolgt nicht nur das Ziel, gleichzeitig den Ansprüchen der Wissenschaft, den breit gefächerten Bedürfnissen der Praxis und den besonderen Wünschen der Gerichte an Informationen und kritischer Aufbereitung zu entsprechen. Der Benutzer soll auch zu abgelegenen Spezialfragen fündig werden, die in keinem anderen Werk behandelt werden. Auch wird der Blick durchweg auf Europa gerichtet, denn die Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktien- und Kapitalmarktrecht sind immer häufiger spürbar und werden künftig noch deutlich zunehmen.

      §§ 258-277; Titelei; Abkürzungsverzeichnis; Register Band 7/2
    • Gesellschaftsrecht

      Unternehmensrecht II

      Der Klassiker „Gesellschaftsrecht“ von Karsten Schmidt bietet eine umfassende Neubearbeitung zu Gesellschafts- und Unternehmensrecht. Die Auflage behandelt alle relevanten Rechtsformen und aktuelle Streitfragen, unterstützt durch zahlreiche Beispiele. Zielgruppen sind Juristen, Richter und Unternehmensvertreter.

      Gesellschaftsrecht
    • Warum Replikanten die besseren Menschen sind

      Postmoderne, Posthumanismus und Religion in den „Blade Runner“-Filmen

      Neben ihren visuellen Qualitäten präsentieren Ridley Scotts BLADE RUNNER und Denis Villeneuves BLADE RUNNER 2049 eine tiefgründige Reflexion über das Menschsein unter den Bedingungen hochtechnisierter spätkapitalistischer Informationsgesellschaften. Das fiktive Szenario dient als Gedankenexperiment: Es provoziert die Frage, was vom Menschsein noch übrigbleibt, wenn alle traditionellen und modernen Konzepte über das Menschliche nicht mehr anwendbar sind. Das Buch bietet umfassende Erläuterungen der gedanklichen Inhalte und literarischen Referenzen und eine Analyse ihrer visuellen Umsetzung sowie der geistesgeschichtlichen Hintergründe. Es ist damit auch eine Antwort auf die Frage, ob man mit Filmen philosophieren kann.

      Warum Replikanten die besseren Menschen sind
    • Buddhismus als Religion und Philosophie

      Probleme und Perspektiven interkulturellen Verstehens

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      In den letzten 100 Jahren hat der Buddhismus zusammen mit anderen asiatischen und indischen Traditionen in steigendem Maße in Europa und Amerika an Präsenz gewonnen. Begriffe wie Nirvana, Karma oder Vorstellungen über Wiedergeburt haben längst Eingang gefunden in den Formenbestand westlicher Welt- und Daseinserschließung, werden allerdings oft nicht angemessen verstanden oder bleiben reduziert auf Klischees, was eine fruchtbare Auseinandersetzung und damit die Möglichkeit einer wirklichen Bereicherung des eigenen Denkens erschwert. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt daher auf dem Verstehen des Buddhismus und - in entsprechend systematischer Perspektive - auf den damit verbundenen hermeneutischen Grundlagen sowie auf einer Explikation relevanter Faktoren interkulturellen Verstehens.

      Buddhismus als Religion und Philosophie