Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volkmar Wirth

    1 avril 1943
    Flechten und Moose
    Die Flechten Mitteleuropas
    Bartholomäus Dietwar
    Mossen en korstmossen
    Farbatlas Flechten und Moose
    Lichens of the Namib Desert
    • Lichens of the Namib Desert

      A guide to their identification

      Lichens play a significant role in the ecosystem of the Namib Desert since they can absorb moisture from the frequent fogs to become physiologically active, a strategy which is unavailable for higher plants. Due to this water source, the desert is therefore less of an environmental problem for lichens, their colourful shrubby, foliose or crustose thalli decorating rocks, boulders, pebbles, twigs of shrubs and soil. In coastal regions, under more favourable conditions, as in the plains north of Swakopmund, they may cover huge areas, where the dense populations form the so-called ‘lichen fields’. This booklet provides information on lichens in general and more specifically on the lichen biota of the Namib Desert, with 75 species illustrated in colour, enabling the user to identify most of the lichens occurring there. The author Prof. Dr Volkmar Wirth was the director of the State Museum of Natural History Karlsruhe/Germany (until 2008). He investigated species composition of lichen biota of the Namib Desert.

      Lichens of the Namib Desert
    • Farbatlas Flechten und Moose

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch wurde von zwei hervorragenden Kennern der Flechten- und Moosflora für den Anfänger geschrieben und eröffnet dem botanisch Interessierten den Zugang zu diesen hochinteressanten Pflanzen. Durch Fotos und zwei einfache Bestimmungschlüssel wird der Leser zu den Arten-Gruppen geführt. Die Flechten und Moose werden jeweils mit einem Bild und einer ausführlichen Beschreibung vorgestellt. Beides erlaubt eine sichere Bestimmung der Pflanze. Auf Verwechselungsmöglichkeiten wird hingewiesen.

      Farbatlas Flechten und Moose
    • Bartholomäus Dietwar

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Bartholomäus Dietwar
    • Die Flechten Mitteleuropas

      Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten

      Flechten sind außergewöhnliche Lebewesen. Sie sind keine Pflanzen im eigentlichen Sinne, sondern Doppelorganismen, die aus einer Lebensgemeinschaft zwischen Pilzen und Algen bestehen. Viele Arten trotzen widrigen Klimabedingungen und können mehrere hundert Jahre alt werden. Dieses mit brillanten Fotos ausgestattete Bestimmungsbuch führt zuverlässig zu den wichtigsten Flechtenarten Mitteleuropas und liefert zusätzlich viele Informationen zu Verbreitung, Ökologie und den vielfältigen Zeigerfunktionen. Diese 3. Auflage wurde durchgängig überarbeitet und aktualisiert sowie auf jetzt mehr als 430 Arten erweitert.

      Die Flechten Mitteleuropas
    • Flechten und Moose

      290 Arten schnell erkennen

      Viele Lebensräume werden sowohl von Flechten als auch Moosen bewohnt. Dieses Buch ermöglicht einen Einstieg in die Kenntnis beider Gruppen und berücksichtigt dabei häufige wie auch markante Arten. In brillanten Farbfotos und ausführlichen Texten werden etwa 160 Flechten- und 130 Moosarten samt ihrer Verwechslungsarten in aktualisierter Systematik vorgestellt. Zwei einfache Bestimmungsschlüssel erleichtern die Zuordnung zu den Artengruppen. Die Gliederung nach eindeutigen Kriterien wie Wuchsform und Substrat sowie Icons für den Schnellzugriff sichern die Bestimmung zusätzlich. Angaben zu interessanten Eigenschaften, Verwendungsweisen oder Namensherkunft runden das Bild ab.

      Flechten und Moose
    • Viele Lebensräume werden sowohl von Flechten als auch Moosen bewohnt. Dieses Buch ermöglicht einen Einstieg in die Kenntnis beider Gruppen und berücksichtigt dabei häufige wie auch markante Arten. In brillanten Farbfotos und ausführlichen Texten werden etwa 160 Flechten- und 130 Moosarten samt ihrer Verwechslungsarten vorgestellt. Zwei einfache Bestimmungsschlüssel erleichtern die Zuordnung zu den Artengruppen. Die Gliederung nach eindeutigen Kriterien wie Wuchsform und Substrat sowie Icons für den Schnellzugriff sichern die Bestimmung zusätzlich. Angaben zu interessanten Eigenschaften, Verwendungsweisen oder Namensherkunft runden das Bild ab.

      Ulmers Taschenatlas Flechten und Moose
    • Vom Quellgebiet der Bottwar und ihrer Nebenbäche auf den bewaldeten Höhen der Löwensteiner Berge bis zur Mündung in die Murr bei Steinheim erstreckt sich das malerische Bottwartal. Rund 200 unveröffentlichte Bilder zeigen den Wandel der vergangenen 120 Jahre in den Ortschaften des Bottwartals, in Verkehr, Handwerk und im Alltagsleben der Bewohner. Folgen sie der Einladung dieses wundervollen Bildbandes auf eine Zeitreise in das alte Bottwartal.

      Das Bottwartal
    • Flechten sind außergewöhnliche Lebewesen. Sie sind keine Pflanzen im eigentlichen Sinne, sondern Doppelorganismen, die aus einer Lebensgemeinschaft zwischen Pilzen und Algen bestehen. Viele Arten trotzen widrigen Klimabedingungen, gedeihen in allen Klimazonen und Lebensräumen und können mehrere hundert Jahre alt werden. Dieses mit brillanten Fotos ausgestattete Bestimmungsbuch führt zuverlässig zu den ca. 400 wichtigsten Arten Mitteleuropas und liefert zusätzlich viele interessante Informationen zu Verbreitung, Ökologie und den vielfältigen Zeigerfunktionen.

      Flechten einfach bestimmen
    • Die Flechten Deutschlands

      Band 1 und 2

      • 1244pages
      • 44 heures de lecture

      Einzigartig! - Konkurrenzloses Standardwerk - Umfasst alle Flechten Deutschlands - Hochwertig bebildert Dieses Werk behandelt alle in Deutschland nachgewiesenen Flechten, ihre Ökologie und Verbreitung in Mitteleuropa. Nach einer Einführung in die Flechtenkunde folgen detaillierte Schlüssel zur Bestimmung der Arten. Der Experte Professor Dr. Volkmar Wirth legt mit diesem Buch die einzige Flechtenflora Deutschlands vor, unterstützt von den Mitautoren Professor Dr. Markus Hauck und Dr. Matthias Schultz sowie regionalen Mitarbeitern. Die Flora hebt sich durch ihren ökologischen Schwerpunkt besonders hervor. Ein Werk von internationaler Bedeutung.

      Die Flechten Deutschlands