Das Buch untersucht die Entstehung und Entwicklung des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) seit seiner Gründung im Jahr 1948 bis heute. Es analysiert den Erfolg des GATT beim Abbau von Zöllen, nichttarifären Handelshemmnissen und der Regelung internationaler Streitigkeiten sowie seinen Einfluss auf den freien Welthandel.
Richard Senti Livres






Geschichte der internationalen Handels- und Investitionsabkommen
Jedes Abkommen schreibt seine eigene Geschichte
Das Buch untersucht die Entwicklung internationaler Handels- und Investitionsabkommen, deren Inhalte, Probleme und Lösungsansätze. Es beleuchtet über 500 Abkommen der WTO sowie zahlreiche internationale Investitionsverträge und behandelt auch nicht verwirklichte Reformvorschläge. Abkommen werden teils im Wortlaut, teils zusammengefasst präsentiert.
NAFTA - die nordamerikanische Freihandelszone
- 166pages
- 6 heures de lecture
TTIP - Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen der EU und den USA
Auswirkungen auf die Schweiz
- 95pages
- 4 heures de lecture
Im Juni 2013 begannen die EU und die USA mit Verhandlungen zur Schaffung einer Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Informationen über die Ziele und Inhalte der geplanten Vereinbarung sind, wie oft bei internationalen Gesprächen, spärlich. Als Reaktion auf die zunehmende Kritik veröffentlichte die EU Ende 2014 und Anfang 2015 das damalige Verhandlungsmandat, erste Entwürfe sowie ein Konzeptpapier zur Regelung von Investitionen, wodurch die Konturen der Partnerschaft klarer werden. Die Verhandlungen umfassen den Handel mit Industrie- und Agrargütern, grenzüberschreitende Dienstleistungen, öffentliche Beschaffung, Sicherheit, Gesundheit und Investitionen. Die Studie untersucht die Grenzen und Möglichkeiten der künftigen TTIP sowie die Auswirkungen auf den schweizerischen Außenhandel. Statistische Daten sind im Tabellenanhang enthalten. Richard Senti, emeritierter Professor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, widmet sich in Lehre und Forschung der Volkswirtschaft, dem Außenhandel und internationalen Wirtschaftsorganisationen. Zu seinen Veröffentlichungen zählen der WTO-Kommentar 2000, „Die Schweiz und die internationalen Wirtschaftsorganisationen“ 2005, „Die WTO im Spannungsfeld zwischen Handel, Gesundheit, Arbeit und Umwelt“ 2006 und „Regionale Freihandelsabkommen“ 2013.
Welthandelsorganisation (WTO)
- 185pages
- 7 heures de lecture
Die Doha-Runde verdeutlicht die Herausforderungen im internationalen Handel und die Komplexität, die Interessen aller Partner zu berücksichtigen. Mit der Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) wurde die Nachkriegs-Handelsordnung sowohl fortgeführt als auch neu ausgerichtet: Die Grundprinzipien des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) wurden übernommen, während die Regeln auf den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen und handelsrelevante Eigentumsrechte ausgeweitet wurden. Diese Veröffentlichung verfolgt das Ziel, die Entstehung der aktuellen Welthandelsordnung nachzuvollziehen, GATT und WTO als Institutionen vorzustellen und das System sowie die Funktionsweise des WTO-Vertragswerks und der internationalen Streitschlichtung zu erläutern. Zudem werden Besonderheiten in den Bereichen Agrar-, Gesundheits-, Antidumping- und Subventionswesen diskutiert. Neben den Erfolgen des GATT beim Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen wird auch die Kritik an der WTO thematisiert: Die bestehende Ordnung vernachlässigt die Auswirkungen des Handels auf das Leben und die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, berücksichtigt soziale Aspekte unzureichend und schädigt zunehmend die Umwelt. Diese kompakte Veröffentlichung dient als Nachschlagewerk für Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Lehrkräfte und Studierende.
Ungeachtet der hohen Anerkennung, welche das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und die Welthandelsorganisation (WTO) seit Jahren geniessen, wird zurzeit die Kritik an der heute geltenden Welthandelsordnung immer vernehmbarer. Das System übersehe die tatsächlichen Auswirkungen des Güter- und Dienstleistungshandels auf das Leben und die Gesundheit der Menschen, Tiere und Pflanzen, es trage den Wechselwirkungen zwischen Handel und Sozialem nicht ausreichend Rechnung und zerstöre über die Marktöffnung die Umwelt. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Frage nach einer verstärkten Integration der gesellschaftspolitischen Belange in das heute geltende Welthandelssystem. Der einführende Teil vermittelt einen Überblick über die gegenwärtig bestehenden internationalen Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutzbestimmungen. Die Hauptteile handeln von den aktuell zur Diskussion stehenden Reformen und den Argumenten für und wider die einzelnen Vorschläge. Die Arbeit schliesst mit einigen Anmerkungen zum künftigen WTO-Leitbild.