Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jost Schillemeit

    Kafka-Studien
    Studien zur Goethezeit
    Kunsttheorie und Geschichtsauffassung
    Interpretationen. Deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn I.
    Interpretationen 3. Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Musil
    Epochen der deutschen Lyrik. Band 7. Gedichte 1800-1830
    • Kunsttheorie und Geschichtsauffassung

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Aus dem Nachlass von Jost Schillemeit: Zwei unveröffentlichte literarphilosophische Texte über Schiller und Heine. Kenntnisreich und scharfsinnig werden in diesen bislang unveröffentlichten Essays Überlegungen angestellt zur Differenzierung und historischen Einordnung philosophisch-ästhetischer Gedanken Friedrich Schillers und Heinrich Heines. Schillemeit erläutert den engen Zusammenhang zwischen Schillers theoretisch-ästhetischen Studien über das Erhabene und seiner Theorie der Tragödie sowie seiner theoretisch-praktischen Tragödienarbeit. Dabei macht er die Chronologie der Entstehung dieser Texte, die z. T. bisher ungeklärt ist, plausibel. Heines »Ende der Kunstperiode« wurde häufig in die Nähe von Hegels »Ende der Kunst« gerückt - Schillemeit geht dieser Analogisierung nach, er differenziert und revidiert: Zwar ist auf beiden Seiten vom Ende der Kunst die Rede, was aber unter Kunst und Ende verstanden wird, ist nicht das Gleiche. Während Hegel in den Entwicklungsstufen das Verbindende erkennt, basiert Heines Auffassung auf der Antithese zwischen »verblichener Vergangenheit« und »neuer Zeit«. Heine erwartet das Ende der Kunstperiode, Hegel hingegen sieht in der Kunst »nicht mehr die höchste Weise ..., in der Wahrheit sich Existenz verschafft.«

      Kunsttheorie und Geschichtsauffassung
    • Studien zur Goethezeit

      • 619pages
      • 22 heures de lecture

      Jost Schillemeits anregende Studien zur Goethezeit und zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Die in diesem Band zusammengestellten Aufsätze des 2002 verstorbenen Literaturwissenschaftlers Jost Schillemeit aus den Jahren 1964 bis 2001 stellen in ihrer Vielfalt die Summe seines wissenschaftlichen Schaffens zum Thema dar. Um die im Zentrum stehende Arbeiten zu Goethe gruppieren sich Untersuchungen zu systematischen und philosophisch-philologischen Problemen, Arbeiten zu einzelnen Autoren der Goethezeit und darüber hinaus, etwa zu Wilhelm Raabe und Theodor Fontane, sowie die mittlerweile zum philologischen Klassiker avancierte Untersuchung »Bonaventura. Der Verfasser der »Nachtwachen« (1973), in der Schillemeit das lange umrätselte Pseudonym August Klingemanns lüftete. Aus dem Inhalt: Lessings und Mendelssohns Differenz. Zum Briefwechsel über das Trauerspiel (1756/57) Das Vorspiel auf dem Theater zu Goethes Faust. Entstehungszusammenhänge und Folgerungen für sein Verständnis Goethe und Radziwill Zum Begriff des »Erlebten« beim späten Goethe »Historisches Menschengefühl«. Über einige Aphorismen in Goethes Wanderjahren Judentum und Gesellschaft als Thema Fontanes Ruminationen. Zur Entstehungsweise Raabescher Erzählungen »Erlebnis«. Beobachtungen eines Literarhistorikers zu einer Wortbildung des 19. Jahrhunderts

      Studien zur Goethezeit
    • Studien des Kafka-Forschers aus drei Jahrzehnten, darunter eine bisher ungedruckte Strukturanalyse des Romans »Der Prozeß«. Das Werk Franz Kafkas (1883-1924) hat den im Jahre 2002 verstorbenen Germanisten Jost Schillemeit seit Beginn seiner Forscherlaufbahn beschäftigt und ihn schließlich zu einer immer detaillierteren Erforschung des handschriftlichen Nachlasses angetrieben. So entstanden, häufig angeregt durch Schillemeits Herausgebertätigkeit an der Kritischen Ausgabe der Kafkaschen Werke, immer wieder Studien, die an verschiedenen, oft schwer zugänglichen Orten veröffentlicht wurden oder - wie seine große Strukturanlayse des »Prozeß«-Romans - bisher ungedruckt blieben. Alle dreizehn in diesem Band abgedruckten Aufsätze zeugen von der Kennerschaft Schillemeits und seiner Vertrautheit mit Kafkas Schreiben. Den bestechend sorgfältigen Interpretationen ist immer auch die reiche editorische Erfahrung des Verfassers anzumerken - sie sind durch den Blick in die Werkstatt des Dichters inspiriert.

      Kafka-Studien