The Excavations At Babylon
- 386pages
- 14 heures de lecture






Das Buch bietet eine wertvolle kulturelle Perspektive und ist ein bedeutendes Werk der Zivilisation. Es wurde aus einem Originalartefakt reproduziert und bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente unterstreichen die historische Relevanz und die Bedeutung des Werkes in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Der Nachdruck von "Itinerare auf der Insel Lesbos" bietet einen einzigartigen Einblick in die Erkundungen und Erfahrungen auf der griechischen Insel Lesbos aus dem Jahr 1890. Die hochwertige Wiederauflage bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Originals, was es zu einer wertvollen Lektüre für Interessierte an Geschichte, Kultur und Reisen macht.
Robert Koldewey (1855-1925) erlangte Bekanntheit als Ausgräber von Babylon, einer der bedeutendsten Ruinenstätten des Altertums, berühmt für den biblischen „Turm zu Babel“ und die Prozessionsstraße mit dem Ischtar-Tor, deren Rekonstruktion im Vorderasiatischen Museum in Berlin zu sehen ist. Neben dem Vorderen Orient erforschte Koldewey auch Assos an der kleinasiatischen Westküste sowie griechische Tempel in Unteritalien und Sizilien. Als ausgebildeter Architekt gilt er als einer der Begründer der „archäologischen Bauforschung“, die das Bauwerk selbst in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen stellt und es als historische Quelle dokumentiert. Eine neu kommentierte Auswahl seiner Korrespondenz mit Freunden und Kollegen sowie einige andere kurze Texte bieten Einblicke in das Leben und die Persönlichkeit dieses bedeutenden Wissenschaftlers sowie in den deutschen Wissenschaftsbetrieb zwischen 1882 und 1922. Koldewey war nicht nur ein talentierter Zeichner und Schreiber, sondern auch eine humorvolle und interessante Persönlichkeit, was das Lesen seiner Briefe besonders unterhaltsam macht. Die Briefe sind nach den Stationen seines Lebens gegliedert und werden von einleitenden Texten begleitet, die sein Nachwirken für Bauforschung und Archäologie beleuchten.
Robert Koldewey (1855-1925) war neben Wilhelm Dörpfeld der bedeutendste deutsche Archäologe Vorderasiens und gilt als Pionier der modernen archäologischen Bauforschung. Seine erste Expedition führte Kolwedey 1882 nach Assos, worauf 1885 ein Auftrag des Deutschen Archäologischen Insituts für Ausgrabungen in Lesbos folgte. Bei seinen zahlreichen Forschungs-Reisen fand Koldewey u. a. die Prozessionsstraße von Babylon, die Hängenden Gärten der Semiramis, außerdem die Paläste Nebukadnezars und die Reste des Turms zu Babel. Die meisten Fundstücke sandte er nach Berlin, wo sie heute im Berliner Pergamonmuseum zu besichtigen sind. In der Fachwelt bekannt war Koldewey für seine Methodik und sein vorbildliches logistisches Vorgehen bei den Ausgrabungen. Nach ihm benannt ist die Koldewey-Gesellschaft, die in die „Vereinigung für baugeschichtliche Forschung“ übergegangen ist und noch heute besteht.