Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dietrich Boewer

    Handbuch der Lohnpfändung
    Handbuch zur Lohnpfändung und Lohnabtretung
    Lohnpfändung und Lohnabtretung in Recht und Praxis
    Die Betriebsratswahl
    Festschrift für Dieter Gaul zum 70. Geburtstag
    Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
    • Mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge, das am 1.1.2001 in Kraft trat, hat der Gesetzgeber neue rechtliche Grundlagen geschaffen. Die Schwerpunkte liegen auf dem Diskriminierungsverbot, dem Anspruch der Arbeitnehmer auf Verringerung und Verlängerung der Arbeitszeit sowie der Zulässigkeit von Befristungen. Diese Bereiche stellen für Rechtsanwender komplexe Herausforderungen dar, da nur begrenzte Rückgriffe auf bestehende Rechtsprechung möglich sind. Die Kommentierung von Boewer bietet eine verlässliche Grundlage für die Anwendung der neuen Regelungen und Anregungen zur Klärung schwieriger Rechtsfragen, insbesondere in Bezug auf die §§ 4, 8, 9, 14 und 17 TzBfG, die intensiv diskutiert werden. Zudem werden Teilzeitansprüche von schwerbehinderten Menschen und während der Elternzeit behandelt sowie Bestimmungen zum Abschluss befristeter Arbeitsverträge gemäß verschiedenen Gesetzen. Der Autor, Dietrich Boewer, ist Vorsitzender Richter am LAG Düsseldorf und ein anerkannter Fachbuchautor im Arbeitsrecht. Die Zielgruppe umfasst Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Firmenjuristen, Betriebs- und Personalräte, Rechtsanwälte sowie Unternehmens- und Personalberater, die über das Teilzeit- und Befristungsrecht informiert sein müssen.

      Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
    • Dieses neue Standardwerk von Dietrich Boewer verschafft einen kompakten Überblick über die Grundlagen und Einzelheiten der Lohnpfändung und abtretung sowie über die Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens, wobei auch die Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens und Restsschuldbefreiungsverfahrens einbezogen werden.

      Handbuch zur Lohnpfändung und Lohnabtretung
    • Der neue „Boewer“ ist das Standardwerk zu Lohnpfändung, -abtretung und Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung. Die Lohnpfändung hat in der betrieblichen Praxis eine erhebliche Bedeutung, da sie den Arbeitgeber durch die Berechnung und Abführung des pfändbaren Lohnteils wirtschaftlich belastet und vor komplexe Rechtsfragen stellt. Besonders bei der Unterhaltsvollstreckung konkurrieren häufig Unterhaltsgläubiger mit Normalgläubigern. Zudem müssen Lohnabrechner Vergütungsabtretungen berücksichtigen, die als Kreditsicherungsmittel dienen und oft mit Lohnpfändungen zusammentreffen. Die Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung hat durch das Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung vom 26.10.2001 an Bedeutung gewonnen, da nun auch mittellose Personen Zugang zum Verfahren und zur Restschuldbefreiung erhalten. In diesem Zusammenhang spielen Lohnpfändungen und Lohnabtretungen eine wichtige Rolle und werden anders behandelt als im normalen Pfändungsalltag. Das Handbuch richtet sich vor allem an Praktiker und bietet auf Basis der relevanten Rechtsprechung einen zuverlässigen Leitfaden, um die komplexe Materie der Lohnpfändung und Lohnabtretung rechtssicher zu bewältigen.

      Handbuch der Lohnpfändung